Interview

»Mit judenfeindlichen Stereotypen hantiert«

Foto: imago images/Pixsell

Herr Benz, die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien soll über die Frage entscheiden, ob die Schriften des Waldorf-Gründers Rudolf Steiner rassistisch sind. Sind sie auch antisemitisch?
Das kann man sicherlich nicht so pauschal beantworten. Man findet eine unendliche Fülle von Zitaten in Steiners Werk, in denen er sich mit Rassen auseinandersetzt und unglaubliche Sachen über »Neger« sagt, aber man kann daraus nicht ohne Weiteres schließen: Das ist antisemitisch.

Die Waldorf-Bewegung weist Antisemitismus-Vorwürfe zurück und sagt, die vermeintlich antisemitischen Stellen seien aus dem Zusammenhang gerissen.
Das sagt man immer, wenn etwas unangenehm ist. Die Waldorf-Bewegung verweist dann auch darauf, dass Steiner mit vielen prominenten Juden befreundet war oder dass jemand aus seinem Umkreis von Yad Vashem als Gerechter unter den Völkern geehrt wurde. Aber das beweist gar nichts, außer einem hektischen Eifer, den Führer der Bewegung von jedem Verdacht reinzuwaschen. Das allein ist schon verdächtig.

Steiners Verteidiger argumentieren, er müsse auch rhetorisch im Kontext seiner Zeit gesehen werden.
Adolf Hitler muss auch im Kontext seiner Zeit gesehen werden. Das entschuldigt gar nichts.

Der Kriminologe Christian Pfeiffer hat festgestellt, dass Ausländerfeindlichkeit bei Waldorf-Schülern seltener vorkommt als bei Schülern staatlicher Schulen.
Ich bin davon überzeugt, dass die Waldorf-Pädagogik sehr viele sehr gute Elemente hat. In einer Waldorf-Schule werden soziale Eigenschaften sicherlich besser trainiert als in manch anderer. Das ist aber keine Entschuldigung dafür, dass der Gründer mit judenfeindlichen Stereotypen hantiert hat, was er zweifellos tat.

Wie sollten die Waldorf-Schulen zukünftig mit den Schriften Steiners umgehen?
Sie sollten einfach der historischen Wahrheit ins Auge sehen und sagen: Unsere Pädagogik ist die eine Sache. Aber deshalb muss unser Gründer nicht für alle Zeiten als Lichtgestalt wahrgenommen werden. Wir müssen auch erkennen, dass er unglaublich rassistisch, also auch in einem völkischen Sinne argumentiert hat, und dass nicht alles, nur weil es von Rudolf Steiner kommt, der Weisheit letzter Schluss ist.

Mit dem Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung sprach Katrin Richter.

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023