biotechnik

Mit den Genen eines Pilzes

biotechnik
Mit den Genen eines Pilzes

Haifa: Forscher wollen Ackerbau auf salzigen Böden ermöglichen

von Wladimir Struminski

Eurotium herbariorum wird den meisten Hungerleidenden der Erde (und natürlich auch den Satten) nichts sagen. Dennoch birgt die Pilzart aus der Tiefe des Toten Meeres ein großes Versprechen: Sie könnte helfen, das globale Hungerproblem zu lindern – allerdings nicht, indem sie auf dem Teller landet. Der Pilz hat ein Gen, das ihm das Überleben in dem lebensfeindlichen See mit seinem Salzgehalt von 34 Prozent ermöglicht. Dieses Gen ist nun von einer Forschergruppe des Instituts für Evolution an der Universität Haifa isoliert worden. Sie hoffen, so den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf salzhaltigen Böden möglich machen zu können.
Die israelischen Forscher verpflanzten das Gen in Backhefe. Sie wies danach ein erhöhte Salz- und Oxidationsresistenz sowie mehr Hitze- und Kältebeständigkeit als normale Hefe auf. Im nächsten Stadium soll versucht werden, das Gen auf Kulturpflanzen zu übertragen, sagte der Direktor des Evolutionsinstituts und Leiter des Projekts, Eviatar Nevo, der Jüdischen Allgemeinen. Anschließend wird geprüft, ob sich die genveränderten Pflanzen in salzhaltigem Boden aufziehen lassen. Sollte dies glücken, wäre großangelegter Anbau von Getreide, Gemüse und Obst auf Salzböden möglich. »Zwei Drittel aller Böden in der Welt sind trocken und salzhaltig«, sagte Nevo. Ein großer Teil der öden Landstriche, darunter Wüstenregionen, befindet sich in Entwicklungsländern, in denen Millionen Menschen an Unterernährung leiden. Deshalb hofft Nevo: »Die Schaffung neuer Anbauflächen in diesen Ländern würde einen Beitrag zur Bekämpfung des Hungers in der Welt leisten.«
Eine wichtige Frage, die erst weitere Forschung klären kann, lautet, ob die gentechnisch veränderten Pflanzen mit Meerwasser bewässert werden könnten. Gelingt dies, könnte ein großer Teil der Bewässerungsprobleme in Trockenzonen gelöst werden. In küstennahen Regionen wäre ertragreicher Ackerbau bei minimalen Investitionen denkbar. Dies würde eine wesentliche Entlastung der knappen Süßwasser- ressourcen mit sich bringen. Ginge der sonst für Meerwasserentsalzung betriebene Aufwand zurück, würden andere, wichtige Entwicklungsvorhaben finanzierbar.
Vorerst aber brauchen die Forscher selbst Geld, damit das vielversprechende Projekt vorangetrieben werden kann. Das Institut für Evolution hofft auf Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern. Angesichts des hohen Marktpotentials der neuen Technologie könnte das Projekt auch für Investoren von Interesse sein.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025