neuer Kantor

Mit dem Herzen in Jerusalem

von Michaela Golzmann

Früher, bevor die Nazis das jüdische Leben in Europa ein für allemal auslöschen wollten, da waren jüdische Gemeinden in Deutschland bekannt für ihre wunderbaren Kantoren. In den Jahrzehnten nach der Schoa waren es dann nur wenige Vorbeter, die den Gottesdienst in den Synagogen mit ihren Gebetsgesängen zu einem besonderen Erlebnis werden ließen. Unter ihnen nimmt Oberkantor Estrongo Nachama, der bis zu seinem Tode vor sieben Jahren in Berlin amtierte, eine ganz besondere Stellung ein.
Nun ist Naftali Wertheim angetreten, um seine Fähigkeiten auch in Berlin unter Beweis zu stellen. Der neue Kantor der Jüdischen Gemeinde sitzt ein wenig verwundert in seiner neuen Wohnung, als würde er noch darüber nachdenken, wie er hierhergekommen ist. Die Wohnung ist noch nicht vollständig eingerichtet. Und auch er scheint noch nicht ganz angekommen zu sein.
»Ich liebe die Musik, und das Singen bedeutet mir alles,« ist einer seiner ersten Sätze. Dabei wäre alles beinahe ganz anders gekommen. Denn als 18-jähriger Jeschiwa-Schüler erkrankte Naftali Wertheim an den Stimmbändern so schwer, dass die Ärzte befürchteten, dass er für immer stumm bleiben könnte. »Ich sollte vier Monate nicht sprechen, nicht einmal flüstern. Nach drei Tagen dachte ich, ich werde wahnsinnig«, erinnert er sich. Wenn man ihn in seiner quirligen Art reden hört – abwechselnd auf Englisch, Hebräisch und Deutsch – und sieht, wie er dabei wild gestikuliert, kann man sich tatsächlich vorstellen, wie schwer ihm das Schweigen gefallen sein muss. »In der Jeschiwa wurde ich immer wieder von Mitschülern angesprochen, da sie jedes Mal vergaßen, dass ich nicht reden durfte.« Irgendwann wurde es jedoch wirklich still um ihn. »Nach zwei Wochen tat mir das auch gut, aber ich vermisste das Singen so schmerzlich.« Während dieser Zeit lernte er, Klarinette zu spielen. Sie wurde seine Stimme – vorübergehend. Nach einem Jahr war er wieder vollständig genesen.
Mit seiner Gesangsstimme kann Naftali Wertheim nun die Beter in der Synagoge Joachimstaler Straße erfreuen. Auch seine Klarinette hat er mit nach Berlin gebracht. Aber mit dem Herzen scheint er in Israel zu sein. »Wissen Sie, der Himmel über Berlin ist irgendwie anders«, sagt er beim Blick aus dem Fenster, »nicht vergleichbar mit dem Himmel über Jerusalem.«
Dort in Jerusalem arbeitete er viele Jahre als Lehrer, unter anderem an der religiösen Leuchter-School. Er liebte seine Arbeit mit den Kindern, und es fiel ihm sehr schwer, sie und seine Heimat zu verlassen.
In Jerusalem ist Naftali Wertheim 1966 geboren, aber er hat deutsche Wurzeln. Die Wertheims waren eine vermögende Fabrikantenfamilie aus Bad Hersfeld, der Geburtsstadt seines Vaters Herbert Heim Wertheim, aus der dieser vor dem zweiten Weltkrieg noch in das damalige Palästina fliehen konnte. Andere Familienangehörige, unter anderem die Brüder Theodor und Jakov, blieben zurück und überlebten die NS-Konzentrationslager als schwer gebrochene Menschen. Nach der Befreiung wanderten sie ebenfalls nach Israel aus. Von der Fabrik und ihrem Vermögen war nichts mehr übrig geblieben. In Bad Hersfeld und dem Kreis Hersfeld-Rotenburg gibt es seit dem Zweiten Weltkrieg kein jüdisches Leben mehr – einzig Gedenktafeln, Friedhöfe und ehemalige Synagogen legen sichtbare Zeugnisse jüdischer Geschichte ab.
»Mein Vater hatte eine wunderbare Stimme, und er war mein bester Lehrer«, setzt Naftali wieder ein. »Er hatte die Stimme eines Engels. Jedesmal wenn er sang, hatte ich den Eindruck, dass die Welt einen Moment lang innehielt.« Sein Vater starb, als er selbst erst acht Jahre alt war, aber seine Stimme inspirierte und beeindruckte ihn nachhaltig.
Später studierte Naftali Wertheim am Tel Aviver Kantoren-Institut (TACI), eine der führenden Ausbildungsstätten für Chasanim. Wertheim lernte beim prominenten Kantor Moshe Stern, der neben Elli Jaffe und anderen auch einer der Mitbegründer des Instituts ist.
Immer wieder betont er: »Lehrer zu sein, ist mir neben der Musik und der Arbeit als Kantor in der Synagoge am wichtigsten. Die Vermittlung des synagogalen Gesanges und die religiöse Wärme ist das Wertvollste an meiner Tätigkeit.« Sein größter Wunsch sei es daher, hier einen synagogalen Erwachsenen- und Kinderchor aufzubauen. »Ich habe mit dieser Ar-
beit schon begonnen und hoffe unter den Betern noch mehr Interesse dafür entwickeln zu können.«
Noch ist die sprachliche Kommunikation zwischen ihm und den Betern aufgrund seiner mangelnden Deutsch- und Russischkenntnisse nicht einfach. Allen Widerständen zum Trotz sorgte er aber mit seinem Gesang schon zum diesjährigen Purimfest für gute Stimmung unter den Betern der orthodoxen Synagoge.
Dass er sich seiner selbst gewählten Bestimmung schließlich ausgerechnet in Berlin stellen würde, damit hätte er am wenigsten gerechnet. Seine Arbeit hatte ihn zuvor nach Amerika und zuletzt sogar nach Hongkong verschlagen. »Es war ein ehemaliger Schüler, der mich anrief und darauf aufmerksam machte, dass die Berliner Ge-
meinde einen Kantor sucht,« sagt er lachend. Es war Ephraim Cohen, der bei ihm im Alter von 18 Stimmbildung gelernt hat, und nun selbst als Vorbeter arbeitet.
Die ganze Zeit wirkt Wertheim sehr lebendig und engagiert. Nun, am Ende des Gesprächs, da schaut er auf seine Hände, als suche er eine Erklärung dafür, dass er seinen Traum jetzt in Berlin leben wird. Auf jeden Fall werden ihm Rabbiner Yitshak Ehrenberg und die Beter der Synagoge Joachimstaler Straße helfen, sich hier bald heimisch zu fühlen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025