Hadassah-Klinik

Mikroskopisch

Es ist kaum ein Dreivierteljahr her, dass Marlene Post das Krankenhaus Hadassah in Deutschland bekannter machen wollte. Im November vorigen Jahres hatte die Präsidentin von Hadassah International festgestellt, dass ihre Organisation hier noch relativ unbekannt ist (vgl. Jüdische Allgemeine vom 9. November 2006, Seite 20). Post wollte die Arbeit des Krankenhauses und seines Netzwerkes publik machen. »Wir möchten in Deutschland einen Kreis aufbauen, der uns finanziell unterstützt«, fügte sie als Wunsch hinzu.
In München sind diesem Wunsch jetzt Taten gefolgt: Knapp 100 Menschen haben sich in der vergangenen Woche im Gemeindezentrum Jakobsplatz zu einem Informationsabend getroffen. Nach einer Führung vom Präsidenten der Zionistischen Organisation, Robert Guttmann, durch die neue Synagoge berichtete Claes David Enk von der Arbeit der Hadassah-Klinik in Israel. Der Jerusalemer Professor konzentrierte sich dabei besonders auf die Beschreibung der Betreuung von Brandverletzten und Terroropfern. Das Krankenhaus, so betonte er, mache keinen Unterschied nach Herkunft oder Religion der Patienten. Die Ärzte würden sie in den meisten Fällen gar nicht einmal kennen.
Die Wahl des Themas an diesem Abend, Behandlung von Hauterkrankungen und Hauttransplantationen, war nicht zufällig gewählt. Die Münchner sammeln derzeit Spenden für die Anschaffung eines neuen Spezial-Mikroskops für die Hadassah-Klinik. Ein erstes Exemplar dieses neu entwicklelten Instruments steht bereits in der Dermatologie des Universitätsklinikums der städtischen Fachklinik in der Thalkirchner Straße. Ihr Direktor ist Thomas Ruzicka. Der international renommierte Medizin-Professor hat bereits fünf Hautärzte aus Israel mit der Arbeit an diesem Gerät vertraut gemacht.
Zugleich ist Ruzicka Präsident des Vereins »Deutsche Freunde der Hadassah Medical Relief Association«. Da versteht es sich fast von selbst, dass der Münchner Arzt auch eine regionale Freundesgruppe in München gegründet hat. Diese will nun 65.000 Euro sammeln für das Spezialmikroskop, mit dem ohne Gewebeentnahme Diagnosen vorgenommen werden können. Weitere 30.000 sponsert die Herstellerfirma. Claes David Enk weiß die Unterstützung zu würdigen: »Unsere Abteilung wird vor allem durch deutsche Spendengelder unterstützt«, betonte er. gue

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025