Ehrung

Merkel wird mit Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet

Zweimal war die für 2020 geplante Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille in Dresden an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) pandemiebedingt abgesagt worden. Nun wird die Verleihung am Dienstag im Bundeskanzleramt nachgeholt, wie der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mitteilte.

Die Laudatio hält der Präsident des Zentralrates der Juden, Josef Schuster. Der Koordinierungsrat würdigt mit der Auszeichnung das »entschiedene Eintreten« Merkels gegen »antisemitische und rassistische Tendenzen in Politik, Gesellschaft und Kultur«.

Die seit 1968 vergebene Buber-Rosenzweig-Medaille ist benannt nach den jüdischen Philosophen Martin Buber (1878-1965) und Franz Rosenzweig (1886-1929). Mit ihr ausgezeichnet werden Personen, Institutionen oder Initiativen für Verdienste um eine Verständigung zwischen Christen und Juden.

Zu den Trägern der Medaille gehören der Geigenvirtuose Yehudi Menuhin (1916-1999), der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920-2015) und Ex-Außenminister Joschka Fischer (Grüne). 2020 wurde Merkel mit der Auszeichnung bedacht, 2021 der Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl.

Die Buber-Rosenzweig-Medaille 2022 geht - wie bereits bekanntgegeben wurde - an den Präsidenten des Sportvereins Eintracht Frankfurt, Peter Fischer, und an Makkabi Deutschland - den bundesweit einzigen jüdischen Turn- und Sportverband. Diese Preisverleihung soll am 6. März 2022 zur Eröffnung der »Woche der Brüderlichkeit« in Osnabrück stattfinden, die unter dem Motto »Fair Play - Jeder Mensch zählt« steht.

Der Deutsche Koordinierungsrat vertritt als bundesweiter Dachverband die mehr als 80 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Deutschland auf nationaler und internationaler Ebene. kna

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023