Ehrung

Merkel wird mit Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet

Zweimal war die für 2020 geplante Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille in Dresden an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) pandemiebedingt abgesagt worden. Nun wird die Verleihung am Dienstag im Bundeskanzleramt nachgeholt, wie der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mitteilte.

Die Laudatio hält der Präsident des Zentralrates der Juden, Josef Schuster. Der Koordinierungsrat würdigt mit der Auszeichnung das »entschiedene Eintreten« Merkels gegen »antisemitische und rassistische Tendenzen in Politik, Gesellschaft und Kultur«.

Die seit 1968 vergebene Buber-Rosenzweig-Medaille ist benannt nach den jüdischen Philosophen Martin Buber (1878-1965) und Franz Rosenzweig (1886-1929). Mit ihr ausgezeichnet werden Personen, Institutionen oder Initiativen für Verdienste um eine Verständigung zwischen Christen und Juden.

Zu den Trägern der Medaille gehören der Geigenvirtuose Yehudi Menuhin (1916-1999), der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920-2015) und Ex-Außenminister Joschka Fischer (Grüne). 2020 wurde Merkel mit der Auszeichnung bedacht, 2021 der Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl.

Die Buber-Rosenzweig-Medaille 2022 geht - wie bereits bekanntgegeben wurde - an den Präsidenten des Sportvereins Eintracht Frankfurt, Peter Fischer, und an Makkabi Deutschland - den bundesweit einzigen jüdischen Turn- und Sportverband. Diese Preisverleihung soll am 6. März 2022 zur Eröffnung der »Woche der Brüderlichkeit« in Osnabrück stattfinden, die unter dem Motto »Fair Play - Jeder Mensch zählt« steht.

Der Deutsche Koordinierungsrat vertritt als bundesweiter Dachverband die mehr als 80 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Deutschland auf nationaler und internationaler Ebene. kna

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025