fussball

Meisterlich

Ein verdientes 0:0 beim Kurt-Landauer- Turnier war das Ergebnis des Spiels Maccabi München – FC Bayern. Dass es sich dabei nicht um die Mannschaft der Bundesliga handelte, sondern um die F-Jugend, tat der Siegesfreude keinen Abbruch. Und nicht nur die Kleinen jubelten, sondern der ganze Verein. Das stolze Ergebnis hatten erzielt: Benjamin Alfred, Sidney Weiner, Marlon Laich, Ramon Presser, Lenni Busch, Oscar McAlpine, Noah Rid, Ramis Salimov und Tommy Sznajder. Selbst Rainer Koch, der Präsident des Bayerischen Fußballverbandes, fand dieses Ergebnis sehr bemerkenswert. Er war als Ehrengast zu dem Kurt-Landauer-Fußball-Turnier auf die Vereinsanlage gekommen.
Dass das Spitzenspiel des Tages korrekt verlaufen war, das konnte keiner bestreiten. Hatte doch Koch selbst, der lange Jahre als Schiedrichter tätig war, gepfiffen. In seiner kurzen Begrüßungsansprache gratulierte der Fußball-Präsident den Sportlern vom TSV Maccabi München: Selbst wenn Maccabi München auf Bundesliga-Ebene wohl so schnell nicht mit den Bayern in einem Meisterschaftswettkampf treten werde, einen Titel habe der Verein bereits jetzt errungen. Die Meisterschaft darin, Vereine ganz verschiedener Coleur auf seinem Platz zu einem sportlichen Miteinander zu bringen. Als Gastgeschenk hatte Koch einen Fußball von Maccabi Haifa aus der Salzburger Begegnung mitgebracht.
Die weiteren Begegnungen und Ergebnisse des Kurt-Landauer-Turniers waren: Maccabi München – SC Bajuwaren: 0:2. Maccabi München I – Maccabi München II: 6:1. Torschützen: Ramon Presser (3), Ramis Salimov (2), Marlon Laich (1). Maccabi München – Türk Ataspor: 1:0. Torschütze: Ramis Salimov. Der TSV Maccabi hatte das Turnier im Gedenken an den ehemaligen Bayern-Präsidenten Kurt Landauer in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgerichtet. Landauer hatte den heutigen Re- kordmeister 1932 zum ersten Mal zur Deutschen Meisterschaft geführt und ihm nach seiner Rückkehr aus dem schweizerischen Exil während der NS-Zeit die Weichen für einen Neuanfang gestellt.
Während die Kinder und Jugendlichen um Pokale kickten, erfreuten sich die Erwachsenen an diesem schönen Sommertag auf der Sportanlage. Manche nutzten den Tag für ein Tennis-Match, zu Gesprächen und genossen die verschiedenen Köstlichkeiten vom koscheren Grill und andere Spezialitäten.Miryam Gümbel

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025