Dominique Strauss-Kahn

»Mein Beitrag für Israel«

»Mein Beitrag für Israel«

Der Franzose Dominique Strauss-Kahn soll Direktor des Währungsfonds werden

von Lars Weber

Der ehemalige französische Wirtschafts- und Finanzminister Dominique Strauss-Kahn ist vergangene Woche für den Posten des Direktors des Internationalen Währungsfonds (IWF) vorgeschlagen worden. Die 27 Finanzminister der Europäischen Union hatten sich auf Strauss-Kahn als gemeinsamen Kandidaten geeinigt. Sowohl der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Junker, als auch der französische Präsident Nicolas Sarkozy hatten sich für Strauss-Kahn stark gemacht.
Strauss-Kahn war bisher einer der führenden französischen Sozialisten. Im vergangenen Herbst trat er bei der parteiinternen Wahl für die Präsidentschaftskandida- tur gegen Laurent Fabius und Ségolène Royal an, die dann von den Parteimitgliedern ins Rennen geschickt wurde. Strauss-Kahn ist nach wie vor Abgeordneter im Val-d’Oise in der Nähe von Paris.
In seinem Wahlbezirk kommt es gelegentlich zu antisemitischen Übergriffen. Dafür ist der aus einer jüdisch-marokkanischen Familie stammende Strauss-Kahn sehr sensibel: »Niemand kann leugnen, dass der Antisemitismus in unserem Land zunimmt«, sagte er im Frühjahr 2006. Der ehemalige Minister betont, dass der Antisemitismus keinesfalls allein von den Rechtsradikalen komme: »In Frankreich hat man sich an den Antisemitismus der Rechten und Rechtsradikalen gewöhnt. Heute muss man aber auch die Existenz eines Antisemitismus der extremen Linken akzeptieren, den ich verurteile.«
Auf sein Jüdischsein in Frankreich angesprochen, erklärte Strauss-Kahn in einem Interview: »Für mich sollte jeder Jude, der in der Diaspora lebt, Israel unterstützen. Deswegen ist das politische Engagement so wichtig. Man kann sich nicht auf der einen Seite beschweren, dass ein Land wie Frankreich zu pro-arabisch war oder ist, ohne gleichzeitig zu versuchen, möglichst viel Verantwortung zu übernehmen. Ich versuche, tagtäglich in meinen Ämtern oder bei meinen Aktivitäten meinen Beitrag für Israel zu leisten.« Unter anderem unterstützte er die Genfer Initiative, einen alternativen Nahost-Friedensplan, der 2003 von israelischen und palästinensischen Ministern unterzeichnet wurde. Die Initiative sah etwa die Schaffung eines palästinensischen Staates mit der Hauptstadt Ostjerusalem sowie den inzwischen erfolgten Rückzug Israels aus dem Gasastreifen vor.
Strauss-Kahn beschäftigt auch der Atomkonflikt mit dem Iran. Das iranische Regime enthalte totalitäre Züge, die bekämpft werden müssten, so Strauss-Kahn. Die bisherige französische Position, die den Iran als Stabilitätsfaktor in der Region ansieht, sei angesichts der Unterstützung der Hisbollah falsch. Der Iran müsse Sicherheiten erhalten, dürfe aber gemäß dem Nichtverbreitungsvertrag über keine Atomwaffen verfügen.

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025