Kulturtage

Mehr Jüdisches

Zum 16. Mal präsentiert die sächsische Stadt Chemnitz Jüdisches und noch nie so umfassend wie in diesem Jahr. Schon die Veranstaltungsorte sprechen für die breite gesellschaftliche Akzeptanz der Kulturtage, die kurz nach der deutschen Wiedervereinigung von Pfarrer Matthias Wild initiiert wurden. Veranstaltungsorte sind neben dem jüdischen Gemeindezentrum Kirchengemeinden, Gymnasien, die Sächsische Galerie, Lehmanns Café, das Restaurant Schalom, das Opernhaus, das Chemnitzer Kabarett sowie das Kleinkunstthe- ater. »Auch das Angebot ist jüdischer geworden«, freut sich Peter Ambros, Sprecher der jüdischen Gemeinde: Lesungen, Konzerte, Seminare, Ausstellungen, Tanz, Vorträge und Diskussionen sind vorgesehen. Von sechs Organisatoren gehören zwei der jüdischen Gemeinde an. »Die Kulturtage haben sich von einer Veranstaltungsreihe über Juden ohne Juden, von Juden für Juden gewandelt«, sagt Ambros.
Von Klesmer bis Mendelssohn-Bartholdy reicht das musikalische Programm. Zu Beginn der Kulturtage, am 15. März, spielen The Klezmatics aus den USA ab 21.30 Uhr im Kraftwerk. Die Berliner Kantorin Mimi Sheffer tritt am 17. März in einem Konzert auf, das sich dem Dialog zweier Religionen auf dem Kaßberg widmet. Gespielt werden in der Kreuzkirche ab 20 Uhr Werke von Julius Reubke, Oliver Messiaen und Improvisationen, ergänzt um Porträts jüdischer und christlicher Persönlichkeiten. Modernen Klarinettenklesmer spielt die Berliner Gruppe Klezmeyers. Sie treten am Sonntag, 18. März ab 19.30 Uhr im Café Lehmann auf. Werke von Pavel Haas, Viktor Ullmann und Felix Mendelssohn-Bartholdy sind zur selben Zeit beim Kammerkonzert im Opernfoyer zu hören.
»Schweigen die Täter, reden die Enkel«, sagt Uwe von Seltmann bei seiner Lesung am 20. März im Kaßberg. Ab 20 Uhr beschäftigt sich der Journalist und Autor mit Auswirkungen der Verbrechen seiner Vorfahren auf seine Familie und das eigene Leben. Am 21. März führt Egmont Elschner Interessierte ab 19.30 Uhr im Evangelischen Forum in die jiddische Sprache ein. Im Restaurant Schalom stellt Lars Ariel Dziubella die koschere Küche vor.
Jürgen Nitsche führt am 25. März um 13 und um 15 Uhr über den jüdischen Friedhof am Hohen Weg. Dabei stellt er Repräsentanten der jüdischen Gemeinde Chemnitz, Vorsteher und Rabbiner, Lehrer und Kantoren der Vergangenheit vor.
Vom 17. März bis 11. April sind im Jüdischen Gemeindezentrum fotografische Betrachtungen der Gegenwart ausgestellt. Die neue Sächsische Galerie zeigt noch bis zum 25. März den Werkzyklus »Case History« von Boris Mikhailov. Am 25. März lädt das jüdische Gemeindezentrum ab 19.30 zum großen Abschlusskonzert zu Ehren des bedeutenden israelischen Komponisten Tzvi Avni Uhr ein.
Die Kulturtage enden am 26. März. In der Villa Esche liest an diesem Tag Michael Degen aus seinem neuesten Buch Mein heiliges Land. Beginn ist 19 Uhr. hso

www.tdjk.de

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025