Keren Hayesod

Mehr als Sympathie

von Michaela Golzmann

Bei einem Galadinner mit gutem Zweck herrscht normalerweise Einigkeit und die Versammlung ist sich ihrer Ziele und der Mittel diese zu erreichen sicher. So war es auch am vergangenen Samstag, als man sich bei der Magbit-Eröffnung von Keren Hayesod (KH) der Solidarität der anwesenden Gäste bei vorzüglichen Essen in dem noblen Ambiente des Ritz Carlton in Berlin nicht grundsätzlich versichern musste. Durch den Abend führte Melody Sucharewicz. Als Gewinnerin der israelischen TV-Show »Die Botschafter« ist es nunmehr ih-
re Aufgabe, für Israel weltweit Sympathien zu gewinnen.
Aber in schwierigen Zeiten braucht es mehr als Sympathie, betonte der Botschafter Israels, Shimon Stein, an diesem Abend: »Die Herausforderungen sind gewaltig. Passivität ist keine Alternative. Es geht um aktive Partnerschaft mit Israel.« Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, erinnerte daran, dass der Kampf um die Existenz Israels keine neue Herausforderung wäre, sondern seit mehr als 100 Jahren im jüdischen Bewusstsein verankert sei. Schließlich bekräftigte auch Nathan Gelbart, Vorsitzender des Keren Hayesod Deutschland: »Israel ist für die Juden in der Diaspora da. Es ist daher auch die Verpflichtung der Juden in der Diaspora für Israel da zu sein.« Dies solle im Rahmen des Projekts des Keren Hayesod Berlin für schwer verwundete und behinderte junge israelische Terroropfer deutlich werden, appellierte Ilan Brandstetter,Vorsitzender von Keren Hayesod Berlin: »Zeigen Sie Ihre Solidarität zu Israel mit Ihrer Spende.«
Interessant wurde es, die israelische Sicht auf die Verlässlichkeit europäischer Solidaritätsbekundungen aus dem Mund des Hauptredners Dan Schueftan zu erfahren. Er ist stellvertretender Direktor des Forschungszentrums für nationale Sicherheit an der Universität Haifa und prominenter Politikberater. Er vermittelte seine Einschätzung der gegenwärtigen Lage Israels, die sich in schlechte und nicht so schlechte Nachrichten aus Nahost gliederte. Die demnach schlechte Neuigkeit laute, dass »der Radikalismus der Palästinenser in naher Zukunft nicht rauszukriegen« sei. Trotz aller Herausforderungen, so stellte Schueftan fest, sei die Lage für den Staat Israel nicht schlecht. Der Abzug aus Gasa habe das Land gestärkt. Der Schekel habe sich zu einer starken Währung gemausert und die Computertechnologie habe wie Wissenschaft und Wirtschaft insgesamt einen neuen Aufschwung genommen. »Trotz Terror und Krieg radikalisiert und kapituliert die israelische Gesellschaft nicht.« Aufgrund seiner inneren Stärke und des Zusammenhalts einer durchaus heterogenen Gesellschaft sei Israel seiner Meinung nach letztlich nicht abhängig vom Frieden mit den Palästinensern. Bedingung für die Existenz Israels als jüdischer Staat sei der Überlebenswille seiner Bürger, die sich nicht auf Europa, sondern allenfalls auf die USA verlassen könnten.
Dieses schonungslose Fazit stimmte nachdenklich. Dass Israel sich indes auch auf seine europäischen Freunde verlassen kann, wurde in der Rede von Johannes Gerster, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, deutlich. »Das Existenzrecht wurde dem deutschen Volk gegenüber nie bestritten. Israels Existenzrecht wird jedoch ohne Unterlass von vielen nicht nur bestritten, sondern auch bedroht. Daher ist es wichtig, dass wir uns mit dem Herzen zum Staat Israel bekennen und den Worten Taten folgen lassen. Eine Möglichkeit könnte ein Bündnis aller pro-israelischer Organisationen sein, welche den
60. Jahrestag des Bestehens des Staates Israels 2008 am Brandenburger Tor feiern sollten.«
Dass die anwesenden Gäste sich zu einer solchen Feier nicht zweimal bitten lassen würden, zeigte sich dann ab 23 Uhr, als sie sichtlich ausgelassen die Tanzfläche zur Musik der Band »Or le Israel« füllten. Sie ließen so einen gelungenen und anspruchsvollen Abend lange nach Mitternacht ausklingen.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025