Sport

Mehr als Muskelmasse

von Bruno Engelin

Das ist wahre Globalisierung: Noch vor 20 oder 15 Jahren wäre die Frage, worin sich die Bedeutung des Sports in Amerika und in Europa unterscheidet, als akademisch abgetan worden. Doch 1994 gab es die Fußball-WM in den USA, es gab den Versuch, American Football in Europa zu popularisieren; der Frauenfußball, in dem sowohl die USA als auch Deutschland zu den stärksten Nationen zählen, hat an Bedeutung zugenommen; der Würzburger Dirk Nowitzki ist einer der Stars der amerikanischen Profibasketballliga NBA, und mit David Beckham kickt einer der Großen des europäischen Fußballs in Amerika.
Die Untersuchung des amerikanischen Sozialwissenschaftlers Andrei Markovits und seines deutschen Kollegen Lars Rensmann – beide lehren an der University of Michigan in Ann Arbor – behandelt also ein bemerkenswert aktuelles Thema. Zu den Themen, denen sich die beiden nähern, gehören auch »Sport und jüdische Identität in Europa und den USA«. Schaut man sich die sehr geringe Bedeutung jüdischen Sports in der europäischen Gegenwart, nicht nur in Deutschland, an, vermag man die Bedeutung vielleicht nicht sofort zu erkennen. Zumal Sport vor allem in Deutschland als, wie es gerne heißt, »weltanschaulich neutral« präsentiert wird. Dabei hat er hier wie dort natürlich viel mit Identitäten zu tun. Sport ist immer eine Einladung, sich mit bestimmten Rollenmodellen zu identifizieren und andere abzulehnen.
Im professionellen Baseball in den USA hat es immer wieder berühmte jüdische Spieler gegeben, die mehr als jeder jüdische Nobelpreisträger Stolz und Identifikation vermitteln konnten. Zumal wenn sie, wie die berühmten Hank Greenberg oder Sandy Koufax, ihren sportlichen Erfolg riskierten, weil sie partout nicht an Jom Kippur spielen wollten (vgl. Kolumne).
Wann welche Sportart als jüdische Sportart galt und wie sie dazu wurde, ist ein weiteres Thema des Bandes von Markovits und Rensmann, und das Kapitel über »‚Muskeljuden‘ und ‚Yiddoes‘« gehört zu den stärksten in diesem ohnehin nur zu empfehlenden Band. In anderen Teilen beschäftigen die Autoren sich damit, wie Sport Nationalismus hervorbringt und partiell auch überwindet, wie sich das Geschlechterverhältnis im amerikanischen und europäischen Sport jeweils ausdrückt, und sie erklären – für europäische Leser ein ganz wichtiges Kapitel –, wie der hierzulande (auch vom Rezensenten) stets unverstandene Collegesport funktioniert und wieso er identitätsstiftend wirkt.
Die Leser des Bandes sollten allerdings mit sozialwissenschaftlichem Jargon leidlich vertraut sein. Wenn es etwa heißt, der Fußball habe »eine global dynamische Expansionsentwicklung genommen«, dann fragt man sich, ob man das nicht hätte einfacher formulieren können.
Trotz dieses – alles in allem zu vernachlässigenden – Einwandes gilt: Das Buch von Markovits und Rensmann ist eine Fundgrube für solche Leser, die zumindest ahnen, dass es bei dem großen kulturellen und sozialen Phänomen Sport um mehr geht als bloß um bewegte Muskelmasse.

andrei s. markovits/lars rensmann: querpass. sport und politik in europa und den usa. Göttingen:
Die Werkstatt, 2007, 239 Seiten, 18,90 €.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025