Russland

Medwedjews Rabbi

von Simone Schlindwein

Blau-weiße Fähnchen schmücken den Ostankino-Park im Norden Moskaus. Hebräische Popsongs schallen über die grünen Wiesen. Mehr als tausend Gäste genießen den warmen Frühlingstag. Die stetig wachsende jüdische Gemeinde in Moskau feiert das 60-jährige Jubiläum des Staates Israel. An Ständen erzählen Fotos und Bildreihen von der Staatsgründung, Bücher über die Geschichte werden verkauft. Kinder tollen in Hüpfburgen umher. Es ist ein Familienfest für alle Generationen.
Dennoch sind die Sicherheitskontrollen am Eingang des Parks strikt. Dies zeigt, dass in Russland nach wie vor die Angst vor antisemitischen Übergriffen umgeht. Auch wenn sich die Regierung unter Ex-Präsident Wladimir Putin um ein enges Verhältnis zu den jüdischen Organisationen bemühte.
Rabbiner Berel Lazar, Oberrabbiner von Russland und Vorsitzender der Chabad-Föderation Jüdischer Gemeinden, gilt als enger Vertrauter Putins. Die Medien bezeichnen ihn sogar als »Putins Rabbi«. Denn dieser ernannte Lazar vor drei Jahren zum Mitglied der Öffentlichen Kammer Russlands, in der Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Gruppen vertreten sind. Bald wird ihm voraussichtlich der Name »Medwedjews Rabbi« anhängen. Denn der neue Präsident Dmitrij Medwedjew besuchte das Chabad-Gemeindezentrum in Moskau bereits drei Tage, bevor Putin ihn zu seinem Wunsch-Nachfolger ernannte. Unter russischen Juden wurde dies als Zeichen gedeutet, dass auch Medwedjew einen engen Schulterschluss mit Lazar eingehen wird, erklärt der Amerikaner Matt Siegel, der in Moskau als Korrespondent für die jüdische Nachrichtenagentur JTA arbeitet.
Auch der russische Soziologe Wladimir Shlapentokh, der an der University of Michigan lehrt und sich mit dem Verhältnis zwischen der jüdischen Gemeinde Russlands und dem Kreml befasst, ist der Meinung: »Medwedjew wird Putin in seiner Politik gegenüber den Juden im Lande treu bleiben. Ob so aktiv wie Putin, das wird sich zeigen«, sagt er. Shlapentokh betrachtet diese Haltung des Kremls als eine Facette der Außenpolitik. »Um sich von jedem Anzeichen des Antisemitismus in Russland zu befreien«, wie er erklärt. Besonders gegenüber den USA und Israel sei diese Politik wichtig. Russland galt bislang als eines der Länder, in dem Antisemitismus nicht nur von rechten Gruppen innerhalb der Gesellschaft, sondern auch vom Staat geschürt wurde. Der staatliche Antisemitismus sei heute fast völlig verschwunden, sagt Shlapentokh.
Zu dieser Wahrnehmung hat die enge Beziehung Lazars zum Kreml gewaltig beigetragen. Dennoch ist die russisch-jüdische Gemeinde tief gespalten, was die Rolle Lazars betrifft. »Die Beziehung zum Kreml hat es ihm ermöglicht, sich selbst zum offiziellen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde zu ernennen«, sagt Alexander Osowtsow, ehemaliger Vizepräsident des Russischen Jüdischen Kongresses, der zweiten führenden jüdischen Organisation in Russland. Das hat zu Rivalitäten geführt. Die Chabad-Anhänger, die in den 90er-Jahren von Brooklyn nach Russland übersiedelten, stiegen unter der Schirmherrschaft Putins zur politisch dominierenden und finanziell einflussreichen Gruppe auf.
Vertreter des Russischen Jüdischen Kongresses vermuten dahinter eine politische Kampagne Putins gegen den einflussreichen Oligarchen Wladimir Gussinski, der einst den Vorsitz des Kongresses innehatte. »Putin betrachtete den Kongress als Bedrohung«, sagt dessen Mitbegründer Tancred Golenpolskij. Politische Schritte der Vergangenheit unterstreichen Golenpolskijs These, so scheint es: Noch am selben Tag, an dem die Polizei Gussinski verhaftete, wurde Lazar zum Oberrabbiner gewählt.
Für Matt Siegel, der als Journalist Lazars Aufstieg verfolgt, gilt der Oberrabbiner als Lobbyist des Kremls. In Jerusalem beispielsweise bezeichnete Lazar Russland als »eines der sichersten Länder für Juden in Europa« – eine Aussage, die viele Juden in Russland provozierte. Haben doch antisemitische Übergriffe, Vandalismus und Feindlichkeit gegenüber Minderheiten in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen.
Selbst Präsident Medwedjew wurde kurz nach seiner Ernennung zu Putins Nachfolger Zielscheibe einer antisemitischen Kampagne. Russische Nationalisten sind nach wie vor der Überzeugung, der neue Präsident habe jüdische Vorfahren. Sie starteten im Internet eine Offensive gegen ihn.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025