Speisegesetze

Matjes und Mozzarella

von Sarah Dickmann

Die Gruppe um Rabbiner Julian Chaim Soussan folgt der Nase. Feine Gerüche ziehen vom Rheinufer herauf und locken aus der Altstadt auf den Fischmarkt. Kräftiger Matjesduft mischt sich mit der schweren Süße von Honiglakritz, über einem offenen Feuer gart rosafarbener Lachs, während ein paar Meter weiter Käse-Rudi lautstark seine Waren anpreist. Im dichten Gedränge zwischen den Holzbuden und Zelten schieben sich die Besucher aus der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf über den Markt. Gar nicht so einfach, alle Teilnehmer zusammenzuhalten. Denn zum Rundgang mit dem Thema »Koscheres Essen« sind mehr als 30 Gemeindemitglieder gekommen: Junge Erwachsene und ältere Ehepaare, Familien mit Kindern und kleine Grüppchen aus Freunden und Bekannten.
Um sich für alle verständlich zu machen, steigt der Rabbiner zwischendurch auf eine Bank. »Wer weiß, was koscheres Essen ist?«, fragt er ganz allgemein in die Runde. Die Antwort kommt prompt und von vielen Seiten. »Säugetiere, Wiederkäuer und gespaltene Paarhufer.« »Sehr richtig«, sagt Soussan, möchte seine Zuhörer aber genauer informieren. »Denn wer weiß schon genau, welche Tiere zu diesen Gruppen gehören?« Der hoch gewachsene Mann spricht strukturiert und humorvoll über Rehe, Hirsche und Wachteln, Giraffen, Haie und Mozzarella-Käse.
Freundlich beantwortet er Fragen, denn nicht weniges von dem, was er erklärt, ist selbst denjenigen, die seit ihrer Kindheit koscher essen, unbekannt. Ob Giraffen koscher sind? »Die Frage stellt sich eigentlich nicht, denn es gibt keine Technik, wie sich dieses große Tier korrekt schächten ließe.« Und Mozzarella? »Der ist meist mit tierischem Lab gemacht und dann unkoscher.« Weingummi? »Das ist aus Gelatine hergestellt, und die besteht aus Schweineresten. Selbst wenn ich kein Jude wäre, würde ich wohl auf Gelatine verzichten«, sagt er und schmunzelt. »Ich habe im Fernsehen gesehen, was alles zu deren Herstellung verwendet wird – einfach eklig.«
Der Vortrag des Rabbiners entwickelt sich zu einem lebendigen Gespräch, in dem es unter anderem um Heuschrecken geht (»nur eine bestimmte Heuschreckenart ist koscher, aber man weiß leider nicht genau, welche«) und um einen Zettel in seinem Portemonaie, auf dem der Rabbiner alle Zutaten notiert hat, die im Supermarkt etwa in Brot enthalten sein können und nicht koscher sind. »Ich weiß, ich persönlich halte die Regeln sehr streng ein und verlange aber nicht, dass andere das genauso halten«, erklärt Soussan.
Vorbei an Korbflechtern, Bonbonständen, Marmeladengläschen und Kinderspielzeug führen er und Organisatorin Vanessa Rothe, Mitarbeiterin der Gemeinde, die viele solcher Aktivitäten organisiert, die Gruppe. »Probieren Sie unsere köstliche Wurst«, lockt die Verkäuferin vom Bauernlädchen. »Na, Rabbiner, dürfen wir hier mal halten?«, scherzt Teilnehmerin Carola Försheim. Lachend geht die Gruppe weiter, nachdem jemand der verdutzten Verkäuferin erklärt hat, warum diese Besucher die Salami, mag sie auch noch so köstlich schmecken, links liegen lassen.
Am Kinderkarussell macht die Gruppe halt. Denn schräg gegenüber steht Dirk Sicks mit seiner »Kota«, einer lappländischen Zeltküche. Julian Chaim Soussan nimmt ein Holzscheit und wirft es in die Flammen. »Man muss auf diese Weise am Essen mitwirken, wenn es ein nichtjüdischer Koch zubereitet«, erklärt er. Auf Rosenholzbrettern gart der Wildlachs über dem Feuer. »Er wird nur mit Wasser und Honig bespritzt, das hält feucht und schmeckt köstlich«, sagt Sicks, der früher Ein-Sterne-Koch war und schon für Luciano Pavarotti gekocht hat, bevor er sich auf den Gourmet-Stand konzentrierte und in einem Umkreis von 200 Kilometern um seine Heimatstadt Wuppertal Märkte besucht. Für die koschere Zubereitung verwendete er an diesem Tag fabrikneues Besteck und Geschirr. Persönlich serviert der Chef den Gästen den Lachs aus Schottland. »Schmeckt super, das können Sie mir glauben«, sagt er – und hat recht. Die Gruppe lässt es sich auf Holzbänken am Rheinufer schmecken.
»Mir hat’s super gefallen«, zieht Carola Flörsheim Resümee. »Der Rabbiner hat alles witzig und verständlich erklärt.« Der gleichen Meinung ist Lili Furman, Programmdirektorin für Deutschland von der amerikanischen Organisation »Joint«, die die Projekte von Vanessa Rothe zur Hälfte finanziert. »Die Kombination von eher schwierigen Themen und der lockeren Art, sie zu vermitteln, finde ich wunderbar.«
Organisatorin Vanessa Rothe liegt viel daran, die Menschen aus ihrer Gemeinde zusammenzubringen. Etwa zweimal im Monat organisiert sie für jung gebliebene Erwachsene Ausflüge wie diese. »Ich suche immer im Veranstaltungskalender, wo in und um Düsseldorf etwas los ist, und wie man das mit einem interessanten Besuch verbinden kann.« Auf diese Weise entstand auch die Idee zum Rundgang über den letzten Fischmarkt in diesem Jahr. »Mir ging es heute viel weniger darum, die Gemeindemitglieder über koscheres Essen zu belehren als darum, gemeinsam etwas Schönes zu unternehmen«, sagt Rothe.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025