Speisegesetze

Matjes und Mozzarella

von Sarah Dickmann

Die Gruppe um Rabbiner Julian Chaim Soussan folgt der Nase. Feine Gerüche ziehen vom Rheinufer herauf und locken aus der Altstadt auf den Fischmarkt. Kräftiger Matjesduft mischt sich mit der schweren Süße von Honiglakritz, über einem offenen Feuer gart rosafarbener Lachs, während ein paar Meter weiter Käse-Rudi lautstark seine Waren anpreist. Im dichten Gedränge zwischen den Holzbuden und Zelten schieben sich die Besucher aus der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf über den Markt. Gar nicht so einfach, alle Teilnehmer zusammenzuhalten. Denn zum Rundgang mit dem Thema »Koscheres Essen« sind mehr als 30 Gemeindemitglieder gekommen: Junge Erwachsene und ältere Ehepaare, Familien mit Kindern und kleine Grüppchen aus Freunden und Bekannten.
Um sich für alle verständlich zu machen, steigt der Rabbiner zwischendurch auf eine Bank. »Wer weiß, was koscheres Essen ist?«, fragt er ganz allgemein in die Runde. Die Antwort kommt prompt und von vielen Seiten. »Säugetiere, Wiederkäuer und gespaltene Paarhufer.« »Sehr richtig«, sagt Soussan, möchte seine Zuhörer aber genauer informieren. »Denn wer weiß schon genau, welche Tiere zu diesen Gruppen gehören?« Der hoch gewachsene Mann spricht strukturiert und humorvoll über Rehe, Hirsche und Wachteln, Giraffen, Haie und Mozzarella-Käse.
Freundlich beantwortet er Fragen, denn nicht weniges von dem, was er erklärt, ist selbst denjenigen, die seit ihrer Kindheit koscher essen, unbekannt. Ob Giraffen koscher sind? »Die Frage stellt sich eigentlich nicht, denn es gibt keine Technik, wie sich dieses große Tier korrekt schächten ließe.« Und Mozzarella? »Der ist meist mit tierischem Lab gemacht und dann unkoscher.« Weingummi? »Das ist aus Gelatine hergestellt, und die besteht aus Schweineresten. Selbst wenn ich kein Jude wäre, würde ich wohl auf Gelatine verzichten«, sagt er und schmunzelt. »Ich habe im Fernsehen gesehen, was alles zu deren Herstellung verwendet wird – einfach eklig.«
Der Vortrag des Rabbiners entwickelt sich zu einem lebendigen Gespräch, in dem es unter anderem um Heuschrecken geht (»nur eine bestimmte Heuschreckenart ist koscher, aber man weiß leider nicht genau, welche«) und um einen Zettel in seinem Portemonaie, auf dem der Rabbiner alle Zutaten notiert hat, die im Supermarkt etwa in Brot enthalten sein können und nicht koscher sind. »Ich weiß, ich persönlich halte die Regeln sehr streng ein und verlange aber nicht, dass andere das genauso halten«, erklärt Soussan.
Vorbei an Korbflechtern, Bonbonständen, Marmeladengläschen und Kinderspielzeug führen er und Organisatorin Vanessa Rothe, Mitarbeiterin der Gemeinde, die viele solcher Aktivitäten organisiert, die Gruppe. »Probieren Sie unsere köstliche Wurst«, lockt die Verkäuferin vom Bauernlädchen. »Na, Rabbiner, dürfen wir hier mal halten?«, scherzt Teilnehmerin Carola Försheim. Lachend geht die Gruppe weiter, nachdem jemand der verdutzten Verkäuferin erklärt hat, warum diese Besucher die Salami, mag sie auch noch so köstlich schmecken, links liegen lassen.
Am Kinderkarussell macht die Gruppe halt. Denn schräg gegenüber steht Dirk Sicks mit seiner »Kota«, einer lappländischen Zeltküche. Julian Chaim Soussan nimmt ein Holzscheit und wirft es in die Flammen. »Man muss auf diese Weise am Essen mitwirken, wenn es ein nichtjüdischer Koch zubereitet«, erklärt er. Auf Rosenholzbrettern gart der Wildlachs über dem Feuer. »Er wird nur mit Wasser und Honig bespritzt, das hält feucht und schmeckt köstlich«, sagt Sicks, der früher Ein-Sterne-Koch war und schon für Luciano Pavarotti gekocht hat, bevor er sich auf den Gourmet-Stand konzentrierte und in einem Umkreis von 200 Kilometern um seine Heimatstadt Wuppertal Märkte besucht. Für die koschere Zubereitung verwendete er an diesem Tag fabrikneues Besteck und Geschirr. Persönlich serviert der Chef den Gästen den Lachs aus Schottland. »Schmeckt super, das können Sie mir glauben«, sagt er – und hat recht. Die Gruppe lässt es sich auf Holzbänken am Rheinufer schmecken.
»Mir hat’s super gefallen«, zieht Carola Flörsheim Resümee. »Der Rabbiner hat alles witzig und verständlich erklärt.« Der gleichen Meinung ist Lili Furman, Programmdirektorin für Deutschland von der amerikanischen Organisation »Joint«, die die Projekte von Vanessa Rothe zur Hälfte finanziert. »Die Kombination von eher schwierigen Themen und der lockeren Art, sie zu vermitteln, finde ich wunderbar.«
Organisatorin Vanessa Rothe liegt viel daran, die Menschen aus ihrer Gemeinde zusammenzubringen. Etwa zweimal im Monat organisiert sie für jung gebliebene Erwachsene Ausflüge wie diese. »Ich suche immer im Veranstaltungskalender, wo in und um Düsseldorf etwas los ist, und wie man das mit einem interessanten Besuch verbinden kann.« Auf diese Weise entstand auch die Idee zum Rundgang über den letzten Fischmarkt in diesem Jahr. »Mir ging es heute viel weniger darum, die Gemeindemitglieder über koscheres Essen zu belehren als darum, gemeinsam etwas Schönes zu unternehmen«, sagt Rothe.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025