Frauen

Mannomann

von Sue Fishkoff

Die stereotype Darstellung eines Sedertisches, an dem der Mann des Hauses als Familienoberhaupt durch die Abläufe führt, wirkt auf die kommende Generation von liberalen Juden womöglich wie ein Anachronismus. Außerhalb der orthodoxen Welt haben Männer immer weniger mit dem jüdischen Leben zu tun, und das gilt für die Familie ebenso wie für die Synagoge oder für Gemeindeeinrichtungen. Zahlreiche Untersuchungen dokumentieren, dass weniger Jungen als Mädchen nichtorthodoxe Jugendgruppen, Religionsschulen oder Sommercamps besuchen; dass weniger Jungen Rabbiner oder Kantor werden, sich in Synagogen- oder Gemeindekomitees engagieren.
Dieser Trend fällt in eine Zeit, in der Frauen und Mädchen der liberalen Richtungen von zahlreichen Programmen und Initiativen profitieren, die darauf abzielen, ihr Engagement zu verstärken – von geschlechtsneutralen Gebetsbüchern bis hin zum populären Programm, das jungen Mädchen helfen soll, ihre jüdische Identität zu bejahen. Hinter vorgehaltener Hand sprechen einige inzwischen jedoch von einer Feminisierung des liberalen Judentums.
»Das ist nicht politisch korrekt«, sagt Sylvia Barack Fishman, Soziologin an der Brandeis University, deren neuer Bericht »The Growing Gender Imbalance in American Jewish Life« (Das wachsende Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern im amerikanisch-jüdischen Leben) die statistische Untermauerung für den seit Jahren in liberalen jüdischen Kreisen zu beobachtenden Trend liefert. Der Bericht wird Ende des Monats veröffentlicht und soll ab 1. Juni unter www.brandeis.edu/hbi im Internet verfügbar sein.
Fishman merkt an, dass viele Experten sich gegen die Vorstellung einer »Jungenkrise« im liberalen Judentum sträuben. Besonders unter feministischen Wissenschaftlerinnen sei das Thema ein rotes Tuch. So fragt Rabbinerin Rona Shapiro von der New Yorker Fraueninitiative Ma’ayan: »Wo waren vor 35 Jahren die Schlagzeilen von einer ‚Mädchenkrise‘, als Frauen nicht Rabbiner werden konnten, Mädchen keine Erziehung erhielten, die mit der ihrer Brüder vergleichbar war und Frauen nicht zur Tora aufgerufen wurden?« Angesichts der Geschichte der Ausgrenzung von Frauen aus dem jüdischen Gemeindeleben sollte die Tatsache, dass Gleichheit annähernd erreicht ist, gefeiert und nicht bejammert werden, so Shapiro.
Fishman fühlt sich falsch verstanden: »Sobald man äußert, dass Frauen bestimmte Aspekte des jüdischen Lebens dominieren, wird es so interpretiert, als wollte man zu den alten Zeiten zurückkehren.«
Fishmans Bericht legt nahe, dass nichtorthodoxe jüdische Männer, die sich immer weiter vom religiösen und Gemeindeleben entfremden, häufig nichtjüdische Frauen heiraten und kommt zu dem Schluss, dass die Jungenkrise im liberalen Judentum zu einer Kontinuitätskrise führen wird, die nicht gelöst werden kann, bis man einen Weg findet, die Jungen und Männer wieder zur Teilnahme zu bewegen.
Fishman und ihr studentischer Koautor Daniel Parmer haben hunderte Interviews für das American Jewish Committee, zwei frühere Veröffentlichungen der Autorin sowie Daten aus der National Jewish Population Study 2000/2001 herangezogen, um das Bild eines amerikanisch-jüdischen Lebens zu zeichnen, das zunehmend von Frauen bevölkert ist. (Allerdings trifft diese wachsende Präsenz von Frauen im liberalen Judentum nicht für die oberen Leitungsebenen bei Organisationen zu, wo alle führenden Positionen weiterhin von Männern besetzt sind.)
Die Dominanz von Frauen fällt bei der Reformbewegung besonders ins Auge. Dort bereitet große Sorgen, dass die Anzahl von Jungen, die nach ihrer Barmizwa Religionsschulen, Jugendgruppen oder Sommercamps besuchen, stetig sinkt. Mehr als die Hälfte der neu ordinierten Rabbiner sind heute Frauen; das Gleiche gilt für Studenten, die sich dieses Jahr zur Kantorenausbildung eingeschrieben haben.
Um die Männer für eine Teilhabe am religiösen Leben zurückzugewinnen, gab es auf den letzten Halbjahreskonferenzen jeweils einen von der Initiative »Men of Reform Judaism« gesponserten Gottesdienst für Männer. Zudem hat die Organisation eine »Men’s Haggadah« herausgegeben. »Wir haben Frauenseder, wir haben Rosch-Chodesch-Gruppen. Wann schaffen wir geschützte Räume, in denen Männer über ihre Väter, ihre Söhne, ihre Brüder, über ihr Leben reden können?«, fragt Doug Barden, Geschäftsführer der Initiative.
Die Arbeit muss in der frühen Jugend beginnen, betont Fishman. Während orthodoxe Jungen »Initiationsriten durchmachen und sich immer sicherer fühlen in ihrem jüdischen Leben, ist diese Hilfestellung nichtorthodoxen jüdischen Männern verwehrt«, erklärt sie. Es gibt für liberale jüdische männliche Teenager keine Vorbilder für ein jüdisch engagiertes männliches Leben, die jenen ihrer orthodoxen Altersgenossen vergleichbar wären. Ein Teufelskreis, der sich von Generation zu Genera- tion fortsetzt. Innerhalb der Orthodoxie waren nach Geschlechtern getrennte Aktivitäten immer selbstverständlich. Es sei an der Zeit, meinen Experten, auf diese Form zurückzugreifen.
Fishman schreibt in ihrem Bericht, dass »eine überproportionale Anzahl« junger jüdischer Männer, die auf kulturellem und religiösem Gebiet Innovatives leisteten, aus orthodoxen Familien stammen. »Dies zeigt die Kraft dieser Umgebung, die für Männer intellektuell und spirituell attraktiv ist.«
Die Herausforderung, so Fishman, bestehe für die Reformbewegung nun darin, ihren jungen Männern ebenso attraktive Anregungen zu bieten, ohne dabei den Gleichheitsgrundsatz zu opfern.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025