Stuttgart

Mahnmal oder Neubau

von Helen Wallusch

Das ehemalige Gestapo-Gefängnis Hotel Silber ist zum Zankapfel verschiedener Interessengruppen in Stuttgart geworden. Zwölf Initiativen fordern seinen Umbau in ein »begehbares Geschichtsbuch« – Stadt und Land planen den Abriss für das so genannte Da-Vinci-Projekt. Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) in Stuttgart hält sich mit einer Pro- oder Contra-Stellungnahme bisher zurück. In einer Presserklärung vom 13. Mai gibt der Vorstand der IRGW lediglich bekannt: »Zurzeit befindet sich die IRGW in Gesprächen mit allen Beteiligten und mit Experten, um einen Konsens über einen Ort, der während der NS-Diktatur die Stuttgarter Zentrale der Gestapo beherbergte, und eine angemessene Lösung zu finden.«
Zur Zeit wird das ehemalige Hotel Silber in der Dorotheenstraße 10 noch vom In- nenministeriums des Landes Baden-Württemberg genutzt. Land, Stadt und privater Investor planen jedoch den Abriss des Gebäudes für ein Neubauprojekt, Da-Vinci genannt. Darin sollen Ministerien mit rund 1.000 Mitarbeitern untergebracht, dazu ein Luxushotel, Geschäfte und Gastronomie entstehen. Stadt, Land, der private Investor Breuninger sowie die Mehrheit des örtlichen Gemeinderates plädieren dafür, das umstrittene Haus zugunsten der städtebaulichen Neuordnung abzureißen.
Bliebe das Gebäude komplett erhalten, sei das Gesamtprojekt finanziell unrentabel, so die Argumente. »Das Hotel Silber abzureißen, wäre eine Geschichts- und Kulturlosigkeit ohnegleichen«, hält Roland Ostertag dagegen. Der Stuttgarter Architekt for- dert, an genau dieser Stelle die Gedenk-, Dokumentations- und Informationsstelle für die NS-Zeit einzurichten, die bisher in Stuttgart fehle. »Hier hatte die Gestapo von 1937 bis 1945 ihren Sitz, hier wurden Gegner des Regimes gefoltert und ermordet«, so Ostertag. Verglichen mit Großstädten wie Köln oder München habe Stuttgart die Erinnerungskultur an die Verbrechen der Nazizeit über viele Jahrzehnte sträflich vernachlässigt. Stuttgarts Oberbürgermeister Wolfgang Schuster hat eine kleinere Gedenkstätte an der Dorotheenstraße zugesichert, doch diese scheint den Abriss-Gegnern nicht angemessen. Jetzt stellte die »Initiative Hotel Silber«, zu der auch die IRGW gehört, einen Antrag, das Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen, um den Abriss ein- für allemal zu verhindern.

www.gedenkort-hotel-silber.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025