Großbritannien

Liverpool in Partystimmung

Monatelang haben die Sängerinnen, Sänger und Bands aus insgesamt 37 Ländern geprobt. Alle wollen dabei sein – sie hoffen, es ins Finale zu schaffen und am Samstagabend zu gewinnen. Stellvertretend für Kiew wird der Eurovision Song Contest (ESC) in diesem Jahr in der nordwestenglischen Stadt Liverpool ausgetragen.

Im vergangenen Jahr hatte die ukrainische Gruppe »Kalush Orchestra« beim ESC gewonnen. Der nächste Wettbewerb findet traditionell immer im Land der Vorjahressieger statt. Wegen Russlands Kriegs gegen die Ukraine mussten die Veranstalter jedoch auf eine andere Stadt ausweichen.

Für die Sängerin Mae Muller wird es ein Heimspiel. Die 25-Jährige tritt für das Vereinigte Königreich an und hat inzwischen auch den Segen des neu gekrönten Königs Charles erhalten. Muller hat ihn und seine Frau Camilla kürzlich getroffen. Charles sagte ihr, er unterstütze sie und werde ihren Auftritt live verfolgen.

GROSSVATER Muller geht mit dem Titel »I wrote a Song« an den Start, ein Lied, das sie ihrem ehemaligen Partner widmet. Die Londonerin kommt aus einer jüdischen Familie. Der »Sunday Times« erzählte sie, dass sie und andere Familienmitglieder einen Antrag auf die deutsche Staatsbürgerschaft eingereicht hätten, da ihr Großvater während der Zeit des Nationalsozialismus aus Deutschland flüchten musste. Muller hofft, demnächst mit einem deutschen Pass problemlos innerhalb der Europäischen Union unterwegs zu sein.

Ihre Teilnahme am ESC ist nicht unumstritten. So stieß die rechte Presse in Großbritannien auf sarkastische Kommentare, die Muller vor drei Jahren über den damaligen Premierminister Boris Johnson gemacht hatte sowie die Bemerkung »Ich hasse dieses Land«. Mit diesen Worten hatte Muller während der Corona-Pandemie auf die Ablehnung der Regierung Johnson reagiert, Mahlzeiten für Schulkinder aus ärmeren Familien vorübergehend nicht zu unterstützen.

In Interviews mit britischen Medien erklärte Muller wiederholt, dass ihre Tweets aus dem Zusammenhang gerissen worden seien. »Ich schätze mich glücklich, in einem Land zu leben, wo ich als junge Frau sagen kann, wie ich mich fühle«, betonte sie im britischen »Guardian«. Sie sei stolz auf das Land und seine vielfältigen Menschen. »Das Vereinigte Königreich verdient deshalb das Beste, und manchmal, wenn es nicht geschieht, reagiere ich impulsiv«, sagte sie weiter.

TANZ In den Tagen vor dem Finale wollte sich Muller in Liverpool vor allen mit Noa Kirel treffen. Die 22-Jährige aus Ra’anana tritt für Israel mit der Tanznummer »Unicorn« auf. »I’m gonna stand here like a unicorn/Out here on my own/I got the power of a unicorn/Don’t you ever learn?« (»Ich stehe hier wie ein Einhorn/Auch wenn ich allein bin/Ich habe die Kraft eines Einhorns/Wirst du es je verstehen?«).

Sie hoffe, sagt Kirel, dass sich ihr Land hinter dem Lied vereinen werde. »Es ist ein Lied, das uns alle repräsentiert, das ganze Land.« Auf ihrem Instagram-Account sieht man Kirel mit dem israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog in dessen Büro. Dazu die Bemerkung: »Jetzt weiß ich, was ich machen will, wenn ich groß rauskomme.«

Eigens für sie und ihr Team gab es einen EL-AL-Flug von Tel Aviv nach Liverpool. Am Flughafen wurde Kirel unter anderem von Chabad-Rabbiner Avrohom Kievman empfangen, der ihrem Team ein Angebot für koschere Mahlzeiten machte. »Einige haben es angenommen«, sagte Kievman. Er hat das Team am vergangenen Schabbat mit Challot und Kerzen beliefert.

»Es ist diese Mischung aus Ernst und völligem Blödsinn, die mich nicht mehr loslässt.«

Jason Gardner

Kirel leistete ihren Wehrdienst in der Musiktruppe des israelischen Militärs und war davor, im Alter von 16 Jahren, jüngstes Mitglied der Jury der Musikshow Israelʼs Got Talent. Den internationalen Medien präsentierte sie sich kürzlich im silbernen rücken- und schulterfreien Dress mit zwei riesigen geflochtenen Zöpfen. Sie sagte, als der Eurovision Song Contest das letzte Mal in Großbritannien stattfand, habe eine Israelin gewonnen, Dana International. Kirel sieht dies als ein positives Omen für sich.

Obwohl sich laut der letzten Volkszählung in Liverpool nur knapp 2000 Menschen als jüdisch bezeichneten, gibt es im Umfeld der Stadt zahlreiche Synagogen. Aufgrund der an den vier örtlichen Universitäten Studierenden mag die tatsächliche Zahl der Juden jedoch höher sein. Der aus Manchester stammende 21-jährige Jason Gardner ist einer von ihnen. Und wie so manch anderes Gemeindemitglied freut er sich auf das Finale am Samstag. Der Astrophysikstudent ist Schatzmeister des jüdischen Studentenwerks in Liverpool und wurde schon als Teenager zum Eurovision-Fan.

FINALE »Es ist diese Mischung aus Ernst und völligem Blödsinn«, die mich nicht mehr losließ, gesteht er. 2019 flog er sogar fast nach Israel zum Finale, doch wegen verschiedener Studienverpflichtungen wurde nichts daraus. Obwohl er am jetzigen Austragungsort lebe, sei es nicht möglich gewesen, Karten für die Shows zu erhalten, bedauert er. Aber es gebe zahlreiche Eurovision-Partys und Nebenevents in der Stadt, und es laufe ja auch alles im Fernsehen und online.

Zum Finale am Samstagabend möchte er versuchen, mit einem Dutzend jüdischer Gleichaltriger zu einer Feier in der riesengroßen neoklassischen St. Georgeʼs Hall zu gehen. Dabei will er entweder eine besondere israelisch-britische Fahne mitnehmen oder je eine Fahne für jedes der beiden Länder.

»Kirel hat meiner Meinung nach bessere Chancen als Muller, weil ihr Song einfach besser rüberkommt«, glaubt Gardner. Muller sei ihm jedoch vor allem wegen des Zoffs mit den rechten Medien sympathisch. Auch die deutsche Band »Lord of the Lost« hält Gardner für eine vielversprechende ESC-Nummer. Sieger jedoch könnte in diesem Jahr erneut die Ukraine werden, denkt er.

netta barzilai Besonders freuen würde er sich, wenn er in den nächsten Tagen einen Auftritt von Netta Barzilai, der israelischen Eurovision-Siegerin von 2018, erleben könnte. Die 30-Jährige ist ebenfalls nach Liverpool gereist und möchte beim Finale am Samstag mit einer neuen Nummer auftreten. »Vielleicht kann man sie in einem Klub irgendwo erleben«, hofft Gardner und gesteht aufgeregt, dass er so ein Ereignis nicht in Worte fassen könnte.

Dann verrät er ein offenes Geheimnis: »Ich habe gehört, dass Noa Kirel um eine Mesusa an der Tür ihrer Unterkunft und ihres Umkleidezimmers gebeten hätte«, sagt er. »Auf dass sie am Samstag Glück hat.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025