Trauerfeier

Lieber Paul, ...

von Christian Böhme

Sie sind zu Hunderten gekommen, um Abschied zu nehmen. Verwandte, Bekannte, Mitstreiter, Kollegen, Weggefährten, Gemeindemitglieder, viele Freunde und einige prominente Politiker: Bundestagspräsident Norbert Lammert, Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, Alt-Bundes- kanzler Gerhard Schröder mit Frau Doris, Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Ex-Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement. Unter den Trauergästen auch bekannte Fernsehleute und Künstler: die Showmaster Max Schautzer und Frank Elstner, die Sängerinnen Vicky Leandros und Dunja Rajter, WDR-Intendant Fritz Pleitgen, der TV-Talker Michel Friedman mit Bärbel Schäfer und der Publizist Ralph Giordano. Dazu Rabbiner sowie das Präsidium des Zentralrats der Juden mit Charlotte Knobloch und Salomon Korn an der Spitze. Sie alle wollen Paul Spiegel an diesem Donnerstag die letzte Ehre erweisen.
Die Synagoge in der Düsseldorfer Zietenstraße, ein halbrunder Bau mit hellen Holzbänken, ist bis auf den letzten Sitz gefüllt. Zusätzliche Stühle werden hereingetragen. Wer dennoch dort keinen Platz findet, muß mit dem Innenhof oder dem Leo-Baeck-Saal vorliebnehmen. Dort gibt es Leinwände, auf denen man die Trauerfeier verfolgen kann. Gut eine Stunde wird sie dauern. Eine würdevolle, sehr persönliche, ja warmherzige Stunde, die einem geliebten und beliebten Menschen gewidmet ist.
Die Reden ähneln sich denn auch. Sie erinnern an den »lieben Paul«, seinen Froh- und Familiensinn, seine Herzlichkeit, seine Zuverlässigkeit, seine Prinzipientreue, seine Verdienste. Kleine Begebenheiten und Anekdoten werden erzählt, von Freunden für Freunde. Als wäre er noch da. Tränen fließen, Taschentücher trocknen die feuchten Augen. Und wer vorne am Rednerpult steht, dem bleibt sekundenweise die Stimme weg, der stockt, muß schlucken, setzt wieder an. Den Blick auf Spiegels Frau Gisèle, die beiden Töchter Dinah und Leonie oder auf den einfachen Sarg gerichtet, der von einem schwarzen Tuch mit silbernem Davidstern bedeckt ist.
Gemeinderabbiner Julian Chaim Sous- san leitet die Trauerfeier. Er ist in gewissem Sinne Paul Spiegels Ziehkind. Der Zentralratspräsident war es, der Soussan nahelegte, Rabbiner zu werden. Nun schickt er seinen einstigen Mentor auf die letzte Reise, läßt dessen Leben Revue passieren, von der Geburt in Warendorf 1937 bis zum Tod in Düsseldorf nach schwerer Krankheit am 30. April 2006. Es ist ein Loblied auf den »besten Ehemann und Vater der Welt«. Und auf einen, der sich als Teil der deutschen Gesellschaft für das jüdische Leben engagierte. Auch der Vorstandsvorsitzende der Gemeinde, Esra Cohn, hebt Spiegels Leistungen hervor. Er habe sich vierzig Jahre lang um die Gemeinde verdient gemacht, »war immer zur Stelle, auch wenn es um die vermeintlich kleinen Dinge ging«. Hilfsbereit, das war Spiegel ganz sicher. Und er war fröhlich und sehr gesellig, wie Herbert Rubinstein vom Landesverband Nordrhein betont.
Nimmt es da wunder, daß man Spiegels Tod nicht wahrhaben will und kann? »Noch immer sträubt sich das Bewußtsein, noch immer wehren sich die Sinne – Paul Spiegel ist tot«, sagt Zentralratsvize Salomon Korn. Die Stimme des sonst so Wortmächtigen klingt verzagt. Und doch, so sagt er an die Familie gerichtet, gebe es einen Trost. »Tiefe Liebe lebt weiter und gibt Kraft.« Und er beendet seine Rede mit: »Lieber Paul, wir vermissen dich.«
Dann spricht der Rabbiner die letzten Gebete. Sechs Männer nehmen kleine Tücher in die Hand und tragen den Sarg aus der Synagoge hinaus auf die Straße und später auf dem Friedhof zum Grab. Als sie und die Trauergemeinde das Gotteshaus verlassen, strahlt die Sonne vom blauen Himmel herab. Ein Abschiedsgruß? Wie immer haben die Meteorologen dem Hoch einen Namen gegeben: Es heißt Paul.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025