Robert Guttmann

»Liebe deinen Nächsten«

Das neue Kalenderjahr beginnt für die jüdische Gemeinschaft und alle Freunde von Dr. Robert Guttmann sel. A. mit Trauer. Er war weit mehr als ein Kollege in den vielen jüdischen, israelischen und anderen öffentlichen Gremien, in denen er tätig war. Er war für uns alle ein Freund.
Dr. Robert Guttmann beschränkte sich nicht darauf, unsere Interessen nach außen zu vertreten. Die große Stärke des Verstorbenen, das, was ihn auszeichnete und ihn in unserem Herzen bewahren wird, war seine Menschlichkeit. »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst«. Das war für Dr. Robert – so nannte ich ihn gerne – mehr als ein Gebot, es war sein Leben. Die Menschen spürten, dass er ihnen gut wollte. Er eroberte die Herzen im Sturm durch seine Liebenswürdigkeit. Seine Leidenschaft war, seinen Nächsten beizustehen. Er war ein erfolgreicher Kaufmann und Unternehmer. Als Vizepräsident des Zentralrates hatte er Umgang mit Staatsoberhäuptern. Doch er blieb stets einfach Mensch. Jeder, der Rat oder Hilfe brauchte, konnte sich direkt an ihn wenden, ohne Umweg über Mittler oder Anrufbeantworter. Achtung erhielt er auch als Vorsitzender des Hörfunkrates des Deutschlandfunks. Seine Arbeit ist untrennbar mit dem Aufbau von Deutschlandradio verbunden.
Dr. Robert Guttmann wird im Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde, deren langjähriger Vizepräsident er war, und im Zentralrat fehlen. Er wird vor allem auch dem Staate Israel, seiner Zionistischen Organisation fehlen, die er als Vorsitzender mit großen Erfolg führte und wofür er die Anerkennung vieler Politiker Israels für sich verbuchen konnte. Er wurde für seine Leistungen von der Bundesrepublik Deutschland mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und von der Bayerischen Staatsregierung mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
In einer gutbürgerlichen Budapester Familie geboren, kam Robert Guttmann nach der Besetzung in das Ghetto der ungarischen Hauptstadt. Sein g’ttseliger Vater überlebte den nationalsozialistischen Terror nicht. Auf dem Massengrab des KZ Dachau hat ihm der Sohn einen kleinen Grabstein gesetzt, zum Gedenken, zur Erinnerung, nicht wissend, an welcher Stelle unter den Tausenden Ermordeten sein Vater hier verscharrt ist. Robert Guttmann liebte seine Familie, seine g’ttselige Mutter und seinen Bruder Peter. Die Krone seines Lebens waren seine Frau Helga, die Söhne Dani und Oliver und sein von Herzen geliebtes Enkelkind Maya sowie die Schwiegertöchter Shelly und Natalie.
Mit großem Stolz und viel Freude hat er von den außergewöhnlichen beruflichen Leistungen der Söhne gesprochen. Ihr Vater sel. A. wird jetzt im Gan Eden den Lebensweg seiner Kinder in einer anderen Weise begleiten. Sein bewegtes Leben im Dienste der Menschen hätte Dr. Robert Guttmann nicht ohne die liebevolle Unterstützung seiner Gattin Helga führen können. Sie hat großen Anteil an den guten Eigenschaften, die Dr. Robert der Allgemeinheit zugute kommen ließ. Sie hat viel zu dem beigetragen, was ihn menschlich auszeichnete. Menschenliebe und Wohltätigkeit, Diskretion und Edelmut, Feinsinn und Klugheit, all dies sind Eigenschaften, die ihn dazu prädestinierten, ihm ein ehrendes und inniges Andenken zu bewahren. Die Erinnerung an ihn ist getragen durch einen engagierten, streitbaren, als einen von Menschlichkeit und tiefem religiösen Wissen geprägten Menschen, der sehr viel Gutes bewirkt hat. Er wird uns immer im Gedächtnis bleiben als ein heiterer, hilfreicher und lebenskluger Mensch, für den Freundschaft ein fester Bestandteil seines Leben war. Ich darf zum Abschluss ihn selbst zitieren: »Wir können heute nach Jahren des Bauens mit Stolz feststellen: Unser Haus steht und es ist auch mit Leben erfüllt. Jetzt müssen wir gemeinsam daran gehen, dieses Haus für die Zukunft weiterzubauen. Jüdische Religion, Kultur, Tradition, verbunden mit neuen Ideen, sowie die enge Verbundenheit zu Israel sind die Pfeiler, die wir absichern müssen. Mit meiner Erfahrung und meiner Liebe zu unserer Gemeinde werde ich alles tun, dass der angefangene Weg weitergegangen wird.«
Lieber Dr. Robert, wir gehen den von Ihnen eingeschlagenen Weg weiter, das versprechen wir Ihnen! Möge die Seele von Dr. Robert Guttmann eingebunden sein in das Bündel des ewigen Lebens.

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025