World Zionist Organization

Lichter in der Dunkelheit

von Detlef David Kauschke

Licht an! Eine symbolische Aktion gegen die Dunkelheit der Ereignisse der Pogromnacht 1938 plant die Zionistische Welt-organisation (World Zionist Organization, WZO). Wie der Leiter der Abteilung für religiöse Angelegenheiten in der Diaspora, Rabbiner Yechiel Wasserman, mitteilte, sollen zeitgleich mit einer zentralen israelischen Veranstaltung zum 70. Jahrestag am kommenden Sonntag um 20 Uhr (Jerusalemer Ortszeit) in den Synagogen in Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern die Lichter angeschaltetet werden. »Damit wollen wir ein Zeichen setzen: Am Israel Chai, das jüdische Volk lebt, im Staat Israel und auf der ganzen Welt.«
Die Aktion ist Teil einer Kampagne, mit der die Zionistische Weltorganisation auf dieses Datum aufmerksam macht. In einer Auflage von wenigen hundert Exemplaren wurde vom WZO Informationsmaterial – Broschüren mit DVD – zusammengestellt, und europaweit an Rabbiner, Religionslehrer und jüdische Repräsentanten versandt. Darin enthalten sind historische Daten und Fakten, Fotos und ein Dokumentationsfilm, aber auch Vorschläge, wie religiöse Gedenkveranstaltungen mit Jizkor-, Kaddisch- und anderen Gebeten gestaltet werden können. »Neben dem Jom Ha-
schoa, an dem jährlich des Holocausts gedacht wird, ist dieser Jahrestag ein Anlass, die Geschehnisse vor 70 Jahren zu thematisieren«, sagt Rabbiner Wasserman. »Es ist ein trauriges und zugleich wichtiges Datum der modernen jüdischen Geschichte. Das darf nicht vergessen werden. Auch und vor allem in den Synagogen muss daran erinnert werden. Schließlich waren es zuerst die Zentren des religiösen jüdischen Lebens, die von den Nazis zerstört wurden.«
Mit dem Informationsmaterial werden die Gemeinden auch aufgefordert, sich an der Lichtaktion zu beteiligten. »Ich habe
Rückmeldungen aus Dänemark, Italien, Schweden, Malta und aus vielen anderen europäischen Ländern«, erzählt der WZO-Abteilungsleiter. Überall werde die Idee sehr positiv aufgenommen, es gebe zahlreiche zusätzliche Nachfragen.
Entstanden ist die Aktion in Zusammenarbeit mit Uri Dromi, dem General-direktor des Jerusalemer Kongresszentrums Mishkenot Sha’ananim. Dort findet am Sonntag die Gedenkveranstaltung statt, an der unter anderem der israelische Diasporaminister Itzchak Herzog sowie der deutsche Botschafter in Israel, Harald Kindermann, und sein österreichischer Amtskollege Michael Rendi teilnehmen. »Wir wollen dabei auf dieses Datum, das einen Wendepunkt in der düsteren Geschichte des 20. Jahrhunderts darstellte, aufmerksam machen. Wenn dann zur gleichen Zeit in den Synagogen Europas die Lichter angehen, ist das auch ein starkes Zeichen der Verbundenheit der Diaspora mit Jerusalem, und umgekehrt«, sagt Dromi.
Wie viele Gemeinden am kommenden Sonntag an der Aktion teilnehmen, wissen die Initiatoren noch nicht. Für Deutschland hat Wasserman Zusagen von den Mitgliedern der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD), mit denen er in der vergangenen Woche in Köln zusam-
mentraf. »Wir begrüßen diese Initiative und beteiligen uns selbstverständlich daran«, sagte ORD-Vorstandsmitglied Avichai Apel. »In unseren Synagogen werden die Lichter in dieser Nacht anbleiben.« Dies sei neben den zahlreichen offiziellen Gedenkveranstaltungen ein eindrucksvolles Symbol dafür, »dass es die nationalsozialistischen Verbrecher nicht geschafft haben, jüdisches Leben in Deutschland und Europa zu vernichten«.

Kontakt: Rabbiner Yechiel Wasserman, WZO, Jerusalem, yechielw@jazo.org.il

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025