George Tabori

Letzter Vorhang

von Wolf Scheller

Die Welt kannte ihn als Theatermacher und Stückeschreiber, als Regisseur und Schauspieler, gelegentlich auch als Intendanten. Er hat mit Chaplin und Beckett, mit Hitchcock und Joseph Losey gearbeitet, mit Anatol Litvak und Elia Kazan. George Tabori, der zuletzt in Berlin lebende Brite ungarischer Muttersprache, war wahrscheinlich die interessanteste Autorität auf den deutschsprachigen Bühnen.
Dabei stand dem Theatermann der Schreiber Tabori mindestens gleichwertig zur Seite. Der Steidl-Verlag hat in den vergangenen Jahren die Romane Taboris neu aufgelegt, Bücher, deren Inhalt sich oft am Kriminalroman und am »film noir« der vierziger Jahre orientiert. Gefährten zur linken Hand aus dem Jahr 1946 gehört zu diesen Entdeckungen. Das Buch erzählt von den Erfahrungen eines berühmten Autors, der sich während des Kriegssommers 1943 in einem kleinen italienischen Ort an der Adria einquartiert und mit dem Drama des Krieges konfrontiert wird.
Schon mit seinem Erstling Das Opfer, der noch während des Krieges in England und Amerika erschien, landete Tabori einen Überraschungscoup. Ausgerechnet der 1936 emigrierte ungarische Jude Tabori machte in dem Buch einen Major der deutschen Besatzungsmacht in Jugoslawien zum Ich-Erzähler. Das sorgte für Empörung vor allem bei der amerikanischen Kritik. Tabori hatte diesen Roman während des Krieges in Istanbul geschrieben, wo er als Zeitungskorrespondent und zugleich für den britischen Geheimdienst tätig war. Unbedingt lesenswert ist auch Tod in Port Aarif, die literarisch verarbeitete Frucht von Erfahrungen, die Tabori als Offizier der britischen Armee in Jerusalem und in Kairo gesammelt hatte. Ähnlich wie in dem späteren Roman Ein guter Mord (1947) beschreibt er hier den Einfluss des Klimas auf die Energie des Menschen.Ventilatoren und Insektenvertilger hatten keinen geringen Part in diesem Nahost-Roman zu spielen.
Es geht in diesen frühen Romanen Taboris auch immer wieder um die zentralen existentiellen Themen, um Probleme der Geschichtsphilosophie, um Materialismus und Moral, vor allem aber um Leben und Tod. Der Ort, an dem er diese Fragen aber wirklich ins Zentrum stellte, war die Bühne. Dort war der Theatermann Tabori meist mehr mit sich im Einklang als im Roman. Theater hatte er noch in Amerika bei Bertolt Brecht gelernt, dessen Denkmuster und dialektischer Witz immer wieder auch in Taboris Texten auftauchen. Noch im vorigen Jahr feierte Tabori beim Berliner Ensemble die Erinnerung an den Stückeschreiber Brecht.
Etwa zwanzig Arbeiten hat George Tabori für das Theater geschrieben. Als Augenzeuge des Jahrhunderts, in dem ein Großteil seiner Familie von den Nazis ermordet wurde, hat er sich dabei in Stü-cken wie Mein Kampf, Goldberg Variationen, und Mutters Courage immer wieder mit den Themen Judentum und Schoa auseinandergesetzt – auf seine, die satirisch-groteske Art. Als er 1968 erstmals in Deutschland arbeitete und am Schiller-Theater in Berlin sein wohl bekanntestes Stück Die Kannibalen inszenierte, gab es einen Skandal. Die Geschichte von KZ-Häftlingen, die einen Leidensgenossen umbringen und verspeisen, war für das deutsche Publikum zu viel.
Wien, Berlin, München, Salzburg und Budapest, wo er 1914 geboren wurde, haben George Tabori als Autor und Regisseur erlebt. Seine Stücke und Inszenierungen boten etwas, das dem zeitgenössischen Theater sonst häufig fehlt: Witz, Persönlichkeit, Schwung und jenes Gran Unberechenbarkeit, das dem Bühnenerlebnis erst Würze verleiht. Sich selbst bezeichnete Tabori gerne als notorischen Lügner, pathologischen Frauenfreund, als lebensmüden Greis oder unverbesserlichen Sunnyboy. Fügt man eine Prise Charme, geistvollen Witz und Genie hinzu, ergibt das eine Persönlichkeit, die in der deutschen Theaterlandschaft einzigartig war. Am Montag ist George Tabori 93-jährig in Berlin gestorben.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025