Yitzhak-Rabin-Schule

Lernen, lesen, leihen

von Jan Popp-Sewing

Vom Urmel und von Piraten, von Nils Holgersson und Pippi Langstrumpf, von Israel und Deutschland lesen die Kinder der Düsseldorfer Yitzhak-Rabin-Schule – in Büchern, die sie seit einem Jahr in der schuleigenen Anne-Frank-Bücherei ausleihen können. In der vergangenen Woche wurde die Bibliothek nun offiziell eingeweiht.
Charlotte Knobloch, die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, kam zu diesem Anlaß an den Rhein, um gemeinsam mit Gisèle Spiegel, der Witwe ihres Vorgängers Paul Spiegel, zu gratulieren. »Er wäre so gern dabeigewesen«, sagte Gisèle Spiegel. Ihrem im April verstorbenen Mann seien Schule und Bücherei eine Herzensangelegenheit gewesen. Daran erinnerten auch Schulleiterin Heidelinde Foster und Ruth Rubinstein vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Feuer und Flamme sei er gewesen für die Idee, der Yitzhak-Rabin-Schule eine Bibliothek zu verschaffen. Und in seiner gewohnt zupackenden Art habe er sich daran gemacht, diesen Plan zu verwirklichen.
Der Raum bietet sich geradezu an, als Schulbibliothek genutzt zu werden: Er ist deutlich zu groß für einen Klassenraum und an drei Seiten von Fenstern umgeben – hell, freundlich und einladend. Paul Spiegel hatte Professor Berthold Beitz, den Vorsitzenden des Kuratoriums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, vor drei Jahren angesprochen, und dieser hatte Hilfe zugesagt. In der vergangenen Woche konnte Beitz sehen, welche Wirkung die 50.000-Euro-Spende entfaltet haben.
Entstanden ist ein großzügiger Multimedia-Raum mit Computer, Projektionswand und gut 1.600 Büchern, Hörbüchern und CD-Roms. Einige besonders beliebte Kinderbücher gibt es sogar auf hebräisch. Und damit die Kinder von der Bücherflut nicht gleich erschlagen werden, gibt es zwischen den übersichtlich sortierten Regalen noch einiges an Platz – für weitere Bücher. Alle Titel können ausgeliehen werden, sie haben eine Signatur auf dem Einband und sind auf Karteikarten verzeichnet. Die Bücherei ist an Schultagen von 13 bis 14 Uhr geöffnet.
»Gut 80 Prozent der Schüler nutzen die Bücherei. Einige sind richtige Vielleser«, erzählt Lehrerin Manuela Hanschel, die die Bücherei mitaufgebaut hat und von Anfang an betreut.
Dort wird übrigens nicht nur gelesen, sondern auch vorgelesen. Besonders beliebt ist das Bilderbuchkino, bei dem Kinderbuchseiten auf eine Leinwand projiziert werden, und die Lehrerin das Buch einer gebannt zuhörenden Schülergruppe vorliest. Es gibt auch schon eine Lese-AG. Einer von Manuela Hanschels Plänen ist es, eines Tages Autoren einzuladen, um die Schüler direkt mit den Schreibern in Kontakt zu bringen. Und auch bei den geplanten Kulturtagen der Gemeinde könnte die Bibliothek eine Rolle spielen.
Der Name Anne-Frank-Bücherei wurde mit Bedacht gewählt, als Symbol jüdischer Geschichte und Literatur. »Er soll eine Erinnerung an die jüdischen Kinder sein, die im Holocaust gestorben sind«, sagte Ruth Rubinstein. Und er solle den Jungen und Mädchen auch vor Augen führen, wie man mit Büchern dem Alltag in fremde Welten entfliehen kann.
Eingerahmt wurde die Einweihungsfeier von Aufführungen der Schüler, die sich eifrig mit dem Leben Anne Franks beschäftigt hatten. Besonders das Abschlußlied »Ich liebe Lesen« kam beim Publikum sehr gut an. Bei Berthold Beitz und der Stiftung bedankten sich die Kinder mit einer Tafel, auf der alle Schüler unterschrieben haben.
Als nächstes sollen alle Bücher eine digitale Signatur erhalten. Auf die Lehrerinnen kommt also noch viel Arbeit zu.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025