Holocaust-Überlebende

Lebensreise

von Marina Maisel

Sie sprechen Russisch, fast alle haben graue Haare. Aus vielen verschiedenen Städten in der Ukraine sind sie angereist und sitzen nun im kleinen Saal des Münchner Gemeindezentrums und reden. Über damals und die schreckliche Erinnerung, die sie mit ihrer Kindheit im Konzentrationslager oder im Ghetto verbinden.
Semen Moshkovych, der Vorsitzende des Vereins »Phönix aus der Asche«, eröffnete das Treffen und begrüßte die dreizehn Holocaust-Überlebenden. Abi Pitum, Vorstandsmitglied der IKG München, und Nina Safjan von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit heißen die Gäste in der bayrischer Hauptstadt willkommen. Die Tatsache, dass die jüdische Bevölkerung heute hier in Deutschland lebe, zeige einmal mehr, dass Hitlers Pläne gescheitert seien. Boris Zabarko, der Vorsitzende der Ukrainischen Assoziation der jüdischen KZ- und Ghettoüberlebenden, hat selbst das Ghetto von Schargorod überlebt und gehört heute zu den Gästen des Abends. Der bekannte Autor schenkte der Münchner Gemeinde sein letztes dreibändiges Werk »Leben und Tod in der Holocaust-Epoche: Zeugnisse und Dokumente«, in dem die Erinnerungen von 290 ehemaligen Häftlingen aufgezeichnet sind. Wasilij Michajlowskij und Izolda Zolina sind zwei von ihnen: »Was wir erlebt haben, steht in diesem Buch. Heute besuchen wir Deutschland und sehen, wie freundlich die Menschen hier sind«, sagte Izolda Zolina. Beide hatten damals als Kinder ähnliche Schicksale. Von den Eltern aus dem Ghetto gebracht, wurden sie von fremden Menschen gerettet und landeten schließlich in Waisenhäusern. Ihre Familien haben sie nie wieder gesehen. »Niemand konnte sich vorstellen, dass wir uns nach mehr als sechzig Jahren hier in Deutschland treffen mit Menschen aus der alten Heimat, die heute hier leben, und mit deutschen Menschen, die uns helfen«, sagte Boris Zabarko. Er sei beeindruckt, wie das jüdische Leben sich in München entwickelt habe. Der Besuch wurde durch das Maximilian-Kolbe-Werk ermöglicht, das Hilfe für die Überlebenden der Konzentrationslager und Ghettos leistet. Der zweiwöchige Aufenthalt in München und das Begleitprogramm wurden durch private Spender ermöglicht. Unter ihnen die Lotteriegesellschaft GlücksSpirale, die sich für den Besuch engagiert hat.
Herbert Meinl, Vetreter des Maximilian-Kolbe-Werks, findet es wichtig, dass sich russische und deutsche Menschen wieder in die Augen schauen und sich verstehen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025