Prag

Lange Schatten

Lange
Schatten

Prag: Soll deutsche Baufirma das jüdische Seniorenheim bauen?

von Kilian Kirchgessner

Eigentlich sollte es das Vorzeigeprojekt der Jüdischen Gemeinde in Prag werden, das Seniorenheim am Rande der tschechischen Hauptstadt. Jahrelang sammelten die Mitglieder Geld und Ideen für den Neubau, in dem einmal 60 Bewohner unterkommen sollen. Jetzt ist um das Sechs-Millionen-Euro-Projekt ein heftiger Streit entbrannt – gerade einmal zwei Monate, nachdem der Grundstein gelegt worden ist.
Im Kern geht es um die tschechische Tochtergesellschaft der Baufirma Hochtief, die bei der öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag erhielt. Das deutsche Stammhaus des internationalen Konzerns hat in der NS-Zeit Zwangsarbeiter beschäftigt und zahlreiche Großaufträge von den Nationalsozialisten bekommen. Genau daran stört sich ein Teil der Prager Gemeinde und fordert einen anderen Umgang mit dem Unternehmen. »Die Zusammenarbeit ist inakzeptabel, allein schon wegen der Kriegs- Erlebnisse der künftigen Bewohner des Seniorenheims«, sagte Tomas Jelinek vor Journalisten. Er ist Wortführer der Protest-Gruppe, die beim Vorstand der Gemeinde allerdings kein Gehör findet. »Bei der Debatte handelt sich um eine zweckgebundene Manipulation«, sagte der Vorsitzende Frantisek Banyai der tschechischen Nachrichtenagentur CTK.
Tatsächlich ist die jüdische Gemeinschaft in Prag tief gespalten. Bei den Vorstandswahlen im vergangenen November standen sich zwei unversöhnliche Gruppen gegenüber, die unterschiedliche Vorstellungen über den künftigen Kurs der Gemeinde vertreten: Banyai steht an der Spitze der einen Gruppe, sein Gegenspieler ist gerade Tomas Jelinek, der auch an der aktuellen Diskussion beteiligt ist. Jelinek war bis vor zwei Jahren der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, als er mit einem Mißtrauensvotum abgesetzt wurde.
Die Gemeindeführung sieht den Streit um das Seniorenheim als Neuauflage des alten Konflikts, zumal die Protagonisten die gleichen sind. Die Baufirma Hochtief sei einzig und allein deshalb ausgewählt worden, weil sie das günstigste Angebot unterbreitet habe, heißt es aus dem Vorstand der Gemeinde. Inzwischen hat sich auch Hochtief geäußert: »Unsere Muttergesellschaft kennt ihre Vergangenheit und versucht nicht, irgendetwas davon zu vertuschen«, sagte eine Sprecherin zu den Zwangsarbeiter-Vorwürfen.
Der Gemeindevorsitzende Frantisek Banyai ist vor tschechischen Journalisten gemeinsam mit Vertretern der Baugesellschaft aufgetreten, um den Vorwürfen aus der Gemeinde entgegenzuwirken. Die öffentliche Debatte behagt ihm sichtlich nicht. Stattdessen versucht er, den Blick der tschechischen Öffentlichkeit wieder auf das Projekt selbst zu lenken. Immerhin geht es für die Gemeinde dabei um ein prestigeträchtiges Unterfangen. Das Baugrundstück wurde bereits 1909 von jüdischen Verbänden in Prag genutzt. Nach der Enteignung durch die Kommunisten bekam die Gemeinde das Areal erst vor wenigen Jahren wieder zurück. Seither plant sie das Seniorenzentrum. Ein bestehender Altbau soll dafür komplett saniert und um drei Gebäudeflügel ergänzt werden.

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025