Prag

Lange Schatten

Lange
Schatten

Prag: Soll deutsche Baufirma das jüdische Seniorenheim bauen?

von Kilian Kirchgessner

Eigentlich sollte es das Vorzeigeprojekt der Jüdischen Gemeinde in Prag werden, das Seniorenheim am Rande der tschechischen Hauptstadt. Jahrelang sammelten die Mitglieder Geld und Ideen für den Neubau, in dem einmal 60 Bewohner unterkommen sollen. Jetzt ist um das Sechs-Millionen-Euro-Projekt ein heftiger Streit entbrannt – gerade einmal zwei Monate, nachdem der Grundstein gelegt worden ist.
Im Kern geht es um die tschechische Tochtergesellschaft der Baufirma Hochtief, die bei der öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag erhielt. Das deutsche Stammhaus des internationalen Konzerns hat in der NS-Zeit Zwangsarbeiter beschäftigt und zahlreiche Großaufträge von den Nationalsozialisten bekommen. Genau daran stört sich ein Teil der Prager Gemeinde und fordert einen anderen Umgang mit dem Unternehmen. »Die Zusammenarbeit ist inakzeptabel, allein schon wegen der Kriegs- Erlebnisse der künftigen Bewohner des Seniorenheims«, sagte Tomas Jelinek vor Journalisten. Er ist Wortführer der Protest-Gruppe, die beim Vorstand der Gemeinde allerdings kein Gehör findet. »Bei der Debatte handelt sich um eine zweckgebundene Manipulation«, sagte der Vorsitzende Frantisek Banyai der tschechischen Nachrichtenagentur CTK.
Tatsächlich ist die jüdische Gemeinschaft in Prag tief gespalten. Bei den Vorstandswahlen im vergangenen November standen sich zwei unversöhnliche Gruppen gegenüber, die unterschiedliche Vorstellungen über den künftigen Kurs der Gemeinde vertreten: Banyai steht an der Spitze der einen Gruppe, sein Gegenspieler ist gerade Tomas Jelinek, der auch an der aktuellen Diskussion beteiligt ist. Jelinek war bis vor zwei Jahren der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, als er mit einem Mißtrauensvotum abgesetzt wurde.
Die Gemeindeführung sieht den Streit um das Seniorenheim als Neuauflage des alten Konflikts, zumal die Protagonisten die gleichen sind. Die Baufirma Hochtief sei einzig und allein deshalb ausgewählt worden, weil sie das günstigste Angebot unterbreitet habe, heißt es aus dem Vorstand der Gemeinde. Inzwischen hat sich auch Hochtief geäußert: »Unsere Muttergesellschaft kennt ihre Vergangenheit und versucht nicht, irgendetwas davon zu vertuschen«, sagte eine Sprecherin zu den Zwangsarbeiter-Vorwürfen.
Der Gemeindevorsitzende Frantisek Banyai ist vor tschechischen Journalisten gemeinsam mit Vertretern der Baugesellschaft aufgetreten, um den Vorwürfen aus der Gemeinde entgegenzuwirken. Die öffentliche Debatte behagt ihm sichtlich nicht. Stattdessen versucht er, den Blick der tschechischen Öffentlichkeit wieder auf das Projekt selbst zu lenken. Immerhin geht es für die Gemeinde dabei um ein prestigeträchtiges Unterfangen. Das Baugrundstück wurde bereits 1909 von jüdischen Verbänden in Prag genutzt. Nach der Enteignung durch die Kommunisten bekam die Gemeinde das Areal erst vor wenigen Jahren wieder zurück. Seither plant sie das Seniorenzentrum. Ein bestehender Altbau soll dafür komplett saniert und um drei Gebäudeflügel ergänzt werden.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025