Friedensbewegung

Lahme Tauben

von Gil Yarom

Vier Wochen dauert der Krieg im Norden bereits an, und Israel zahlt einen hohen Preis. Zahllose Menschen sind zu Flüchtlingen im eigenen Land geworden, Hunderttausende sitzen in den Bunkern. Trotzdem hat der Konsens Bestand: Laut Meinungsumfragen befürworten mehr als 80 Prozent der Bevölkerung den Krieg. Selbst die israelische Friedensbewegung meldet sich kaum zu Wort. Nur einige kleinere Gruppen, allen voran der von Uri Avneri geführte Friedensblock, sprechen sich offen gegen den Krieg im Libanon aus. Doch die Demonstrationen, die Avneri jedes Wochenende in Tel Aviv organisiert, sind schlecht besucht.
»Dies ist ein Krieg ohne ein klar definiertes Ziel, das dazu noch alle zwei Stunden geändert wird«, erklärt Avneri seine Opposition zu der Militäraktion im Libanon. Argumentiert Avneri normalerweise auf moralischer Ebene gegen die Unterdrückung der Palästinenser, ist im Falle des zweiten Libanonkriegs die Mehrheit seiner Argumente taktischer Natur. »Die abschreckende Wirkung der Armee ist durch den Krieg völlig vernichtet worden. Der Jom-Kippur-Krieg 1973, in dem wir gegen zwei reguläre arabische Armeen kämpften, dauerte nur 20 Tage. Hisbollah hält schon 27 Tage lang aus und ist nicht gebrochen. Die Armee hat versagt.« Avneri bezeichnet die Absicht des Premiers Ehud Olmert, im Nahen Osten eine neue Weltordnung einführen zu wollen, als »idiotisch«. »Wir hätten maximal zwei Hisbollahkämpfer entführen sollen, um unsere entführten Soldaten freizupressen. Aber hunderttausende Libanesen zu Flüchtlingen zu machen und ihr Land zu zerstören, ist völlig unmoralisch.«
Vor allem mit seinen moralischen Argumenten befindet Avneri sich weitab der öffentlichen Meinung. »Dieser Krieg ist zwar gerechtfertigt«, sagt die Knessetabgeordnete Zahava Galon von der linken Meretz-Partei, eine der wenigen jüdischen Parlamentarier, die sich öffentlich gegen den Krieg ausgesprochen haben. Das heiße aber noch lange nicht, daß es klug sei, ihn weiter fortzuführen. »Wir hätten zuerst ein Ultimatum stellen sollen. Olmert hat die diplomatischen Optionen nicht ausgeschöpft«, so Galon. Sie bedauert die Stille im Friedenslager, berichtet aber von verhaltener Kritik an der Regierung auch aus der Arbeitspartei. »Wir haben einen Verteidigungsminister, der aus der Friedensbewegung kommt. Das hat die Linke in Israel gelähmt«, erklärt Galon.
Yariv Oppenheimer, Sprecher von »Peace Now«, einer der größten israelischen Friedensbewegungen, sagt: »Anfangs waren wir instinktiv gegen den Krieg. Aber die Situation ist diesmal anders als in den besetzten Gebieten.« Olmert wolle offensichtlich den Libanon nicht besetzen. »Wir haben uns bis auf die international anerkannte Grenze zurückgezogen. Die müssen wir nach dem unprovozierten Angriff der Hisbollah verteidigen«, sagt Oppenheimer. Jossi Beilin, Vorsitzender der linksoppositionellen Meretz-Yachad-Partei, ist als Architekt der Oslo-Verträge und der Genfer Friedensinitiative als Vorreiter der Friedensbewegung in Israel bekannt. Olmerts Angriff auf den Libanon will er aber nicht kritisieren: »Er hatte das Recht, im Libanon zurückzuschlagen«, so Beilin. Der Angriff der Hisbollah entlockt ihm kriegerische Töne, die Olmert gar von rechts überholen: »Der eigentliche Täter befindet sich in Damaskus. Wir hätten nach der Entführung in einer kurzen Militäraktion nur Syrien angreifen sollen«, so Beilin.
Die Kritik der Israelis konzentriert sich auf die Heeresleitung. Ihr wird die Verantwortung dafür gegeben, daß Israel einen Krieg führt, der länger andauert als jeder andere in der Geschichte des Staates, dafür aber wenige Erfolge vorzuweisen hat. Trotzdem betrachten die meisten den Waffengang als unausweichlich. Viele Reservisten haben sich unaufgerufen bei ihren Kampfeinheiten gemeldet, Wehrdienstverweigerer bleiben Einzelfälle. Die Israelis sehen den Krieg als notwendiges Opfer, das ihnen von einer extremistischen islamistischen Terrororganisation aufgezwungen wurde. Viele unterstützen die Logik Olmerts, der behauptet, es sei besser, der Gefahr der Hisbollah jetzt entgegenzutreten, anstatt später gegen noch tödlichere Waffen angehen zu müssen. »Unsere Kritik an den Aktionen der Regierung bleibt lediglich taktischer Art, ideologisch stehen wir hinter der Armee«, erklärt Oppenheimer.

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024