Wissen

Kulturträger

von Uwe Scheele

Gegenüber dem Goethe-Institut in der Madrider Calle Zurbarán befindet sich seit Kurzem das Zentrum für jüdische Kultur in Spanien. Man betritt die Casa Sefarad-Israel durch ein unscheinbares Portal, kein Hinweisschild weist auf den neuen Bewohner im dritten Stock des vornehmen Bürgerhauses. Vor genau einem Jahr wurde die Casa vom spanischen Außenministerium, der Stadt und dem Land Madrid ins Leben gerufen. Drei Ziele verfolgt die Casa: Sie will mit dem historischen Erbe der sefardischen Kultur vertraut machen, das Wissen über jüdische Kultur in Spanien fördern und die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Spanien und Israel weiterentwickeln.
Schon im ersten Jahr seines Bestehens hat das Zentrum ein vielfältiges Programm aufgelegt. »Die meisten Spanier wissen absolut nichts über jüdische Kultur. Unser Blick auf Israel wird vom Nahostkonflikt bestimmt. Wir wollen andere Facetten des Lebens in Israel zeigen«, beschreibt Ángel Vázquez Díaz de Tuesta, der Generalsekretär des Zentrums, die Leitlinien der Programmgestaltung. Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Buchvorstellungen, israelische Filmreihen – fast jede Woche gibt es mehrere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen der spanischen Hauptstadt.
Die Casa in der Calle Zurbarán ist zwar ein repräsentativer Ort – vertäfelte Decken und Marmorsäulen im Eingangsbereich vermitteln den Eindruck eines alten sefardischen Kaufsmannshauses –, aber der Sitz ist provisorisch, denn es gibt dort keinen Veranstaltungsraum. Wie Ángel Vázquez sagt, stehe man in Verhandlungen mit der Stadt, um ein geeignetes Gebäude in Madrid zu finden.
Zur jüdischen Gemeinde der Stadt, mit etwa 15.000 Mitgliedern ist sie die größte des Landes, bestehen gute Beziehungen, einige Veranstaltungen werden gemeinsam durchgeführt. Doch generell geht man getrennte Wege. »Wir sind nicht religiös ausgerichtet«, betont Vázquez, »unser Programm richtet sich nicht so sehr an die jüdische Gemeinschaft.«
Was aber seien jüdische Veranstaltungen ohne jüdische Präsenz, fragt der Präsident der Jüdischen Gemeinde Madrid und Vorsitzende des Zentralverbands jüdischer Gemeinden in Spanien, Jacobo Israel Garzón. »Ich glaube, wenn die Casa Sefarad-Israel ihren endgültigen Sitz bezogen hat, in dem auch Veranstaltungen stattfinden können, wird sie dort ihr jüdisches und nichtjüdisches Stammpublikum finden.« Im Übrigen richte sich das Kulturprogramm der Gemeinde ebenfalls an ein breites, auch nichtjüdisches Publikum, erklärt Jacobo Israel.
Im Gemeindezentrum in der Calle Balmes verfügt die Madrider Gemeinde über einen eigenen Veranstaltungsraum. Auch sonst besitzt die Gemeinde, die im vergangenen Jahr ihr 90-jähriges Bestehen feierte, eine gute Infrastruktur: Die Bibliothek ist von überregionaler Bedeutung, und seit dem vergangenen Jahr dokumentiert ein kleines Museum die Geschichte der Gemeinde. Die Zusammenarbeit mit offiziellen Stellen wird großgeschrieben, sei es bei einem internationalen Symposium des spanischen Senats zum Holocaust-Gedenktag oder einer von der Gemeinde organisierten Wanderausstellung über Rambam, den spanisch-jüdischen Philosophen Maimonides.
Zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels plant die Gemeinde Kolloquien und Vorträge, etwa über Juden, die während des spanischen Bürgerkriegs auf republikanischer Seite gegen die Faschisten kämpften oder über spanische Seeleute, die jüdische Siedler in den 40er-Jahren illegal nach Palästina brachten. Auch die Casa Sefarad-Israel hat aus diesem Anlass eine Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen mit Künstlern sowie die Einladung israelischer Wissenschaftler zur Weltausstellung in Zaragoza vorgesehen. Denn beim sefardischen Vermächtnis wolle man nicht stehen bleiben. »Wir wollen der spanischen Bevölkerung den modernen jüdischen Alltag und moderne jüdische Kultur vor Augen führen«, sagt Ángel Vázquez.

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025