geschichte

Künstlerisch entschädigt

geschichte
Künstlerisch entschädigt

Eine Gedenkstätte soll an die Zwangsarbeiter der IG Farben erinnern

von Susanna Keval

Der Präsident der Frankfurter Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Rudolf Steinberg, und der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts, haben Ende Februar die Pläne für das »Wollheim-Memorial« auf dem Frankfurter Universitätscampus Westend vorgestellt. Das Wollheim-Memorial dient dem Gedenken an die Zwangsarbeiter des Chemiekonzerns IG Farben im Lager Buna-Monowitz. Es soll Ende 2008 fertig gestellt sein.
Norbert Wollheim war Zwangsarbeiter in Buna-Monowitz und strengte nach dem Krieg den ersten Musterprozess gegen die IG Farben an. Er setzte sich vor Gericht durch und wurde damit zum Wegbereiter der NS-Zwangsarbeiterentschädigung, die heute weitgehend abgeschlossen ist. 2004 erhielt der Name Norbert Wollheim öffentliche Aufmerksamkeit, als der inzwischen verstorbene Repräsentant der Jewish Claims Conference in Deutschland, Karl Brozik, forderte, die Adresse der Goethe-Universität in Norbert-Wollheim-Platz umzubenennen. Die Goethe-Universität war 2001 in das ehemalige IG-Farben-Gebäude umgezogen. Der damalige Leiter des Fritz Bauer Instituts, Micha Brumlik, brachte die Forderung an die Öffentlichkeit und stieß damit auf erhebliche Kritik vor allem seitens der Stadt- und Universitätsverwaltung.
Die Lösung, die jetzt vorgestellt wurde, kann sich sehen lassen. Eine Kommission bestehend aus Überlebenden von Auschwitz-Birkenau und Buna-Monowitz, Studenten der Goethe-Universität sowie Vertretern des Fritz Bauer Instituts, der Claims Conference und der Universität entwickelte ein Konzept, in dem auf dem Campusgelände im Westend dreizehn fast mannshohe Metalltafeln mit Jugendbildern von Häftlingen von Buna-Monowitz und Auschwitz an Bäumen des Universitätsgeländes angebracht werden sollen. An den Bildern sind rote Häftlingsnummern angebracht. Die nächsten Generationen von Studierenden sollen damit zum Nachdenken und zum Forschen angeregt werden. In einem ehemaligen Pförtnerhäuschen wird ein Informationsort eingerichtet, in dem auf zwei Monitoren Wissen über das Lager Buna-Monowitz vermittelt wird und Interviews mit Überlebenden angehört werden können. Professor Heiner Blum von der Offenbacher Hochschule für Kunst und Gestaltung hat das Konzept entwickelt. Künstlerischer Berater ist Jean-Christophe Ammann, der frühere Direktor des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.
Das IG-Farben-Gebäude wurde als eines der ersten modernen Bürobauten 1928 bis 1931 von Hans Poelzig im Auftrag des IG-Farben-Weltkonzerns erbaut. 1933 wurde das Unternehmen zum NS-Staatkonzern, das sich massiv an den Kriegsvorbereitungen beteiligte. Durch das Gas Zyklon B, das eine mit dem Konzern verbundene Gesellschaft herstellte, war die IG Farben auch an der Vernichtungsmaschinerie der Nazis beteiligt. 1945 diente das Gebäude als Sitz der US-Militärverwaltung und bis zum Abzug der US-Armee aus Frankfurt als Sitz ihres V. Corps. Bereits 1955 erwarb das Land Hessen das Areal »Grüneburg«, das 1996 an die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität übergeben wurde.

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025