Köln

Kopftuch, Klonen, Kabbala

»Erst wird gebetet, dann gefeiert«, mahnt der Pförtner die fröhliche Gruppe, als sie sich am Vorabend des Schabbat zu einer kleinen Abiturfeier in der Synagoge an der Roonstraße trifft. Für die jungen Erwachsenen – die meisten von ihnen sind 19 Jahre alt – eine leicht nachzuvollziehende Ermahnung. »Das haben wir doch längst gelernt«, entgegnen Alexander Beynenson und seine Kameraden. Die Stimmung ist gehoben, alle sind sie festlich gekleidet. Beim Gottesdienst mit Rabbiner Netanel Teitelbaum und dem anschließendem Abendessen werden sie von ihren Angehörigen begleitet. »Die Einladung an die Abiturienten unserer Gemeinde hat Tradition«, erläutert Geschäftsführer Benzion Wieber, dem obendrein die Freude darüber, daß nun auch sein drittes Kind das Abitur geschafft hat, sichtlich ins Gesicht geschrieben steht.

Der Zuspruch für das Fach Jüdische Religionslehre ist überraschend groß und offensichtlich Ausweis für die Attraktivität und Qualität des Fachs. »Der Unterricht umfaßt in den drei Jahren insgesamt vier Themenschwerpunkte«, erklärt Lehrerin Nurith Schönfeld-Amar. Seit 1998 erteilt die 35jährige Jüdische Religionslehre für Kölner Schüler, die zur Gemeinde gehören. Der Unterricht findet zentral in den Räumen der Synagoge statt. »Dabei geht es um die Beziehung des Menschen zum Mitmenschen, die Beziehung Mensch und Natur, die Beziehung des Menschen zu sich selbst sowie zu Gott.«

In diesem Jahr galt es bei der Prüfung, die stets im Gymnasium Kreuzgasse abgelegt wird, anhand von zwei Fallbeispielen aus einem Zeitungsartikel, das neue israelische Gesetz zur Sterbehilfe zu diskutieren. »Zunächst mußten wir erläutern, ob Sterbehilfe mit dem ersten und zweiten Schöpfungsbericht vereinbar ist, anschließend sollten wir unsere eigene Meinung halachisch, also religiös, begründen«, berichtet Alexander. Beim zweiten Fragenkomplex ging es um Aspekte der jüdischen Aufklärung

»Die Kabbala sowie naturwissenschaftliche Themen wie Abtreibung oder Stammzellenforschung stoßen im Unterricht auf lebhaftes Interesse«, hat Schönfeld-Amar in all den Jahren beobachtet. Hingegen sei die Beschäftigung mit den Themen Feiertage oder landwirtschaftliche Gebote nicht so beliebt, sagt die Pädagogin.
K. F. meint rückblickend: »Insbesondere die Diskussionen zu aktuellen Themen wie Kopftuch oder Klonen in ihrem Bezug auf alte Regeln der Tora und ihre heutigen Gültigkeit haben mich fasziniert«. Außerdem habe ihm das Gemeinschaftserlebnis »in einer Gruppe von Gleichgesinnten« sehr gefallen. Für Katheryna Shveytser war dies eine ebenso wichtige Erfahrung wie die Stärkung ihrer eigenen jüdischen Identität. »Es war span- nend, so viel über mein Volk und seine Kultur und Religion zu erfahren«, sagt sie. Alexander habe lange nicht gewußt, wie ein Gottesdienst nach der Ordnung abläuft, gibt er zu. »Nun kann ich ihm folgen und fühle mich auch in meiner eigenen Religiosität gestärkt.« Ob er sein Wissen auch später im Beruf anbringen wolle, könne er noch nicht absehen. »Es hat aber alles meinen Horizont erheblich erweitert.«

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025