www.kippa.de

Kopfsache

Einen Laptop, zwei bis drei hellbraune Pappkartons. Mehr braucht Arie Shkolnik für seinen Versandhandel nicht. Das Geschäft des 31-Jährigen heißt kippa.de, er bietet auf seiner Website Kippot an, und seine Geschäftsräume sind keine Büros, sondern es ist nur sein Wohnzimmer.
Arie Shkolnik trägt einen Dreitagebart, Jeans und ein lässiges Hemd. Damit sieht er eher aus wie ein Student, aber auch das ist er nicht. Als Werbetexter hat er gearbeitet, bis er vor einigen Jahren aus dem hessischen Frankfurt nach Berlin zog.
Nun sitzt Shkolnik in Kreuzberg, in einem unauffälligen hellgrauen Eckhaus aus der Gründerzeit, keine 200 Meter vom Jüdischen Museum entfernt. Die Einrichtung des Wohnzimmers ist eher schlicht. Die gelb gestrichenen Wände werden durch Leinwandmalereien in Grün und Blau aufgelockert. Neben Sofa und Couchtisch steht ein grauer Schreibtisch mit Laptop.
Jüdische Symbole sucht man in Shkolniks Wohnzimmerbüro vergeblich: Nicht mal eine Mesusa hängt am Türrahmen. Doch in den leicht verbeulten Pappkartons, die auf den abgezogenen Dielen stehen, findet sich Jüdisches: seine Ware.
»Die einfachen Synagogen-Kippot habe ich immer auf Lager«, sagt Shkolnik und greift in einen der Kartons. In Schutzfolie verpackt kommen die Käppchen in vielen Farben und Varianten zum Vorschein. »Für jeden Kunden kann ich eine ganz persönliche Bestickung arrangieren«, sagt Shkolnik und eröffnet damit routiniert eine Art Verkaufsgespräch: Insbesondere für private Anlässe wie Hochzeiten oder Barmizwas seien seine Produkte als nettes Erinnerungsstück gefragt. Auch für Gemeinden und Institutionen sei die persönliche Gestaltung eine tolle Sache.
Bei einer Feier im Familienkreis, unter rund 500 geladenen Gästen in Toronto an der kanadischen Ostküste, entstand die Idee mit dem ungewöhnlichen Kippa-Service. Shkolniks Cousin feierte seine Chuppa, und die männlichen Gäste trugen selbstverständlich eine Kippa. Extra für den Anlass war eine Kopfbedeckung gestaltet worden. Das interessierte Shkolnik. Als er sich dann in den jüdischen Gemeinden Deutschlands umhört, ist die Resonanz groß. Und Arie Shkolnik wird aktiv: Die Domain www.kippa.de muss gesichert, zuverlässige Lieferanten wollen gefunden werden. Zum 1. April 2008 startet er dann offiziell den ersten bundesweiten Kippa-Versand. Mittlerweile bezeichnet sich Shkolnik als »Marktführer in Deutschland« und als Kippa-Großhandel »mit den attraktivsten Konditionen in ganz Europa«. Aus Israel, Kanada, den USA und Portugal bezieht Shkolnik nun den dezenten Kopfschmuck – je nach Auftrag.
Seine Kunden sitzen in allen Teilen Deutschlands und Österreich. Viele Gemeinden ordern bei ihm. »Das Angebot hat sich schnell rumgesprochen«, berichtet Shkolnik stolz. Mal werden stabile Leder-Kippot geordert, mal Kappen aus Samt oder Satin. Manche Gemeinden fordern gleich eine vierstellige Stückzahl an. »Bisher habe ich noch jeden Kundenwunsch erfüllen können«, freut sich Shkolnik.
In Einzelfällen erreicht ihn auch die Anfrage nach kleinen Mengen – über die Online-Marktplätze ebay oder tamundo beispielsweise. Das verweist oft darauf, dass man sich in Deutschland durch religiöse Kopfbedeckung auch angreifbar machen kann. »Ein Kunde hat seine Bestellung explizit damit begründet, dass ihm jemand auf der Straße die Kippa entwendet hat«, erinnert sich Shkolnik. Er selbst trägt sein schwarzes Exemplar eigentlich nur in der Synagoge oder zu jüdischen Festen. Als Jürgen Rüttgers (CDU), der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens Ende April dieses Jahres zusammen mit Polizisten die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem besuchte, schaute Shkolnik dem Politiker ganz genau auf den Kopf. Die Staatskanzlei in Düsseldorf hatte sich kurz zuvor mit einem Kontingent Kippot bei dem Versandhändler aus Berlin-Kreuzberg eingedeckt.
Shkolnik ist stolz auf seine Erfolge und auf die zahlreichen Referenzkunden. Doch der ehrgeizige Unternehmer will mehr. Einrichtungen wie das Jüdische Museum Berlin als Kunde zu gewinnen, das ist sein nächstes Ziel: »So eine Kippa als Andenken, zum Beispiel mit dem Signet des Museums bestickt, das wäre doch toll.«.
Aktuell aber steht in Shkolniks Wohnzimmer das übliche Tagesgeschäft an. Gerade hat er ein Sonderangebot zu Rosch Haschana aufgelegt: schon ab 69 Cent das Stück.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025