Hannes Püschel

Königs Wusterhausen: Familiendrama mit Antisemitismus

Judenhass dient heute wieder vielen als Erklärungsmuster für Krisensituationen

von Hannes Püschel  24.02.2022 06:16 Uhr

Hannes Püschel Foto: privat

Judenhass dient heute wieder vielen als Erklärungsmuster für Krisensituationen

von Hannes Püschel  24.02.2022 06:16 Uhr

Am 4. Dezember erschoss in Senzig, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen, ein Mann seine Frau und die drei Töchter, nachdem die von ihm veranlasste Fälschung des Impfpasses der Frau aufgeflogen war. Anschließend tötete er sich selbst. Zwei Monate später wurde durch eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Petra Pau (Linke) eher zufällig bekannt, dass die Polizei die Tat als antisemitisch motiviert ansieht, weil der Täter laut Bundesinnenministerium glaubte, »dass der Staat mit der Impfkampagne einen bösen Plan verfolge und die Weltbevölkerung um die Hälfte reduzieren und eine neue Weltordnung unter jüdischer Führung gründen« wolle.

Die Morde von Senzig zeigen, wie die Bewegung der Corona-Leugner in der aktuellen gesellschaftlichen Krise zur Reaktivierung und Verbreitung antisemitischer Vorstellungen beiträgt und auf dieser Basis zu einer Radikalisierung führt, die in tödlicher Gewalt gipfeln kann.

Die Tat von Senzig ist kein tragischer Einzelfall, sondern Ausdruck eines gesellschaftlichen Problems.

Dass der Täter psychische Probleme hatte, sich in seinem Abschiedsbrief auch rassistisch äußerte und in den Morden an Ehefrau und Töchtern zuvorderst eine hochproblematische Form von Männlichkeit zum Ausdruck kommt, stellt die Bewertung der Tat als antisemitisches Verbrechen nicht infrage.

MOTIVBÜNDEL Im Gegenteil: Antisemitismus dient heute wieder vielen als Erklärungsmuster für Krisensituationen, die die psychische Konstitution der Individuen wie auch hergebrachte gesellschaftliche Machtverhältnisse erschüttern. Als solches dürfte er die verschiedenen Elemente des Motivbündels des Täters zusammengehalten haben.

Die Tat von Senzig ist damit kein tragischer Einzelfall, sondern Ausdruck eines gesellschaftlichen Problems. Dass sich in Brandenburg weder Ermittlungsbehörden noch Landesregierung öffentlich zu der Tat – dem politischen Tötungsdelikt mit der höchsten Opferzahl seit Gründung des Bundeslandes – verhalten haben, ist ein Armutszeugnis. Es widerspricht den feierlichen Reden über die Notwendigkeit des Kampfes gegen Antisemitismus, die auch in Brandenburg sonst so oft zu vernehmen sind.

Der Autor ist Jurist und Kriminologe und arbeitet bei der Opferperspektive e.V. in Brandenburg.

Medien

Zwischen dem demokratischen Staat Israel und der Terrororganisation Hamas darf es keine Äquidistanz geben

Ein Essay von Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  23.07.2024

Ramallah/Tel Aviv

Hamas-Terroristen bei Drohnenangriff in Tulkarem getötet

Im Westjordanland heizt sich die Lage weiter auf

 23.07.2024

Washington D.C./Tel Aviv/Gaza

Netanjahu in den USA: Geisel-Angehörige hoffen auf Abkommen

Die Lage am Dienstagmorgen – und ein Ausblick auf den Tag

 23.07.2024

Nordhausen

Paus besucht KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Paus: Die Gedenkstätte zeige, wohin Ausgrenzung, Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus führen können

 22.07.2024

Cottbus

Förderung für Schulprojekt zu NS-Geschichte

Höhepunkt des Projekts ist eine einwöchige Studienfahrt nach Theresienstadt und Prag

 22.07.2024

20. Juli 1944

Gedenken an gescheitertes Hitler-Attentat

Bundeskanzler Olaf Scholz wird bei der Veranstaltung sprechen

 19.07.2024

Angela Merkel

Sie gewann die Herzen der Israelis

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Mittwoch 70. Eine Würdigung von Shimon Stein

von Shimon Stein  17.07.2024 Aktualisiert

Pro & Contra

Zurück zur Wehrpflicht?

Zwei Meinungen zur Debatte

von Boris Schulman, Rainer L. Hoffmann  17.07.2024

Nahost

Bundesregierung wirbt für Waffenstillstand im Gazastreifen

Im Auswärtigen Amt ermahnte ein Sprecher abermals Israel

 15.07.2024