Berlin

Kleine Welt in der großen Stadt

von Helmut Kuhn

Das große Lagerfeuer zu Lag BaOmer
musste leider ausbleiben: Das verboten die Ordnungshüter im Mauerpark am Prenzlauer Berg, wo sich jüdische Studenten aus ganz Europa getroffen hatten, den Feiertag mit Liedern und »Bonfire« zu begehen. So blieb es zwar beim Grillen, doch der Stimmung tat das keinen Abbruch. Die jüdi-schen Lieder rissen auch so alle mit.
Insgesamt 63 Studenten und junge Menschen aus Schweden, der Ukraine, Russland, der Schweiz, Finnland, Frankreich, Ungarn und aus ganz Deutschland waren nach Berlin gekommen, um an einem viertägigen Seminar der israelischen Hagshama (hebr.: Verwirklichung, Ausführung) teilzunehmen. Hagshama ist Teil der World Zionist Organization und hat sich zum Ziel gesetzt, junge Juden zwischen 18 und 30 Jahren zusammenzubringen, »damit sie erfahren, dass sie Teil einer großen, weltweiten Gemeinde sind«, sagte Ilan Roth, der die Hagshama-Delegation leitete.
»Wir wollen euch nicht bekehren oder zum orthodoxen Judentum überreden. Manche von euch sind liberal, manche konservativ, manche kennen ihre Religion gar nicht. Wir wollen, dass ihr euch mit eurer jüdischen Identität auseinandersetzt und versteht, dass ihr Teil eines wunderbaren Ganzen seid«, erklärte Roth den Studenten. Über die internationalen Seminare sollen die jungen Leute zur Verantwortung in einer jüdischen Gemeinde und gegenüber Israel herangeführt werden. »Organisiert euch, tut etwas, dabei werden wir euch immer unterstützen«, versprach Roth.
Am Donnerstag checkten die Studenten in ein Hostel am Prenzlauer Berg ein, am Abend ging es gleich zum Mauerpark. Am Freitag besichtigte die Gruppe jüdische Orte in Berlin, die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße und den Friedhof an der Schönhauser Allee. Am Nachmittag wie am Schabbat blieben alle nach der koscheren Mahlzeit im Restaurant Rado an den Tischen und folgten den Seminaren. Darin ging es vor allem um die gegenwärtige Situation in Israel und die 60-jährige Geschichte des Landes.
Der Höhepunkt des Seminars aber war am Abend das Konzert und die anschließende Party »Sabbaba« mit drei Sängern des israelischen Songwettbewerbs Kochav Nolad. Um 22.10 Uhr endete der Schabbat, um 22.20 brachte ein Bus die Partygänger in den neuen Club Noir am Kudamm. Zwei der Stars sind Gewinner des »Israeli Idol«, dem Pendant des Sängercontests »Deutschland sucht den Superstar«. Ihre verschiedenen Ethnien spiegeln die Vielfalt Israels: Die Sängerin Israela stammt aus Äthiopien, Boris ist russischer Jude und Hanan Lela ist in Israel geboren.
Rund 400 Besucher sind zu dem Konzert gekommen. Kaum treten die israelischen Idole auf, fangen alle an zu tanzen und zu singen. »Das ist doch fantastisch«, sagt Avi Toubiana, der das Event von deutscher Seite her organisierte. »Die haben mit ihrer Show die ganze Party zum Rocken gebracht.« Bis vier Uhr dauerte der Spaß. Am Sonntag spielte Kochav Nolad in Chemnitz, am Montag in Köln und Dienstag in Dortmund.
Die jüdische Welt aber sei letztlich doch eine sehr kleine, meint Avi Toubiana. »In Deutschland kennen wir uns fast alle von den Machanot. Über die Summer-University und die Treffen der Hagshama kenne ich Leute in ganz Europa. Wenn ich nach Schweden oder Istanbul oder nach Spanien reisen will, habe ich dort Freunde und Bekannte.«
Der Sohn israelischer Eltern wuchs in Düsseldorf auf und lebt heute am Prenzlauer Berg, »wo es eine stetig wachsende israelische Gemeinde aus Künstlern, Studenten und jüngen Leuten gibt«. Er ist Schauspieler und organisiert mit seiner Firma JC-life jüdische Caterings. »Es geht bei den Hagshama-Seminaren vor allem um Leute, die noch nicht so fest in ihrer Religion sind. Und indirekt ist das natürlich auch ein Heiratsmarkt«, so Toubiana.
»Ich finde das Seminar in Berlin sehr hilfreich. Es ist toll, jüdische Studenten aus anderen Ländern kennenzulernen«, sagt Alina Polak, 31. Sie stammt aus der Ukraine, studierte Amerikanistik, Judaistik und Slawistik, schreibt gerade ihre Magisterarbeit über jüdisch-amerkanische Literatur und lebt in Frankfurt am Main. Aber sie erinnert sich noch gut an ihre Zeit als »Kontingent-Flüchtling« in einem kleinen sächsischen Dorf: »Da ist man als Jüdin völlig isoliert, wie auf einem anderen Planeten.«
Ähnlich erging es ihrer Freundin Marina Lebenson, 29. Sie kommt aus Russland und ist heute Konzertpianistin in Frankfurt. Sie freute sich allein schon über die Reise nach Berlin. Gerade 80 Euro Eigenbeitrag kostete der Trip, den Rest sponserte Hagshama. »Eine wirklich aufregende Stadt«, sagt Marina.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025