Trialog-Projekt

Kleine Schritte

von Zlatan Alihodzic

Alle sind zufrieden. Als das bundesweite Projekt »Weißt Du, wer ich bin?« am Sonntag im Saal der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen am Innenhafen beendet wird, herrscht zwischen Christen, Moslems und Juden traute Dreisamkeit. Gastgeber Michael Rubinstein, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde, schüttelt Dutzende Hände.»Es ist ein sehr wichtiges Projekt und deswegen bin ich gekommen«, versichert Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Außerdem sei es »ein bedeutender Schritt für das friedliche Zusammenleben.
So wichtig das Projekt «Weißt du, wer ich bin?» war – es ist vorbei. Drei Jahre lang sollte damit die abrahamitische Ökumene gefördert werden. Zu mehr als 100 Begegnungen führte es auf lokaler Ebene. Und aus der Theorie wurde anscheinend tatsächlich praktischer Nutzen gezogen.
Voller Eifer erzählt Michael Rubinstein von den Erfolgen. «Wir waren an zwei lokalen Projekten beteiligt, eines in Mülheim und eines in Duisburg. Und über die Zusammenarbeit sind wir jetzt auch stärker mit den Vertretern von Christentum und Islam vernetzt», berichtet er. So haben Christen und Muslime Solidarität gezeigt, als sich die jüdische Gemeinde dagegen aussprach, dass ein Duisburger Kunstfestival das Goldene Kalb als Logo benutzen wollte. «Da haben wir selbstverständlich protestiert. Und Christen und Muslime haben sich sofort an unsere Seite gestellt», erinnerte er sich.
Doch nicht nur die Kommunikation zwischen den Glaubensgemeinschaften in der Stadt habe sich verbessert. «Die stärkere Präsenz in der Öffentlichkeit hat das Interesse an unserer Gemeinde gesteigert – und bisher nur im Guten», betont Rubinstein. «Wir bieten bis zu 200 Führungen im Jahr an. Im Rahmen von ‚Weißt du, wer ich bin?‘ zum Beispiel auch für die alevitische Gemeinde.» Eine solche Öffnung könne Vorbild für andere jüdische Gemeinden werden. Denn viele versteckten sich nicht nur physisch hinter Mauern und Zäunen. «Wenn man aber selbst das Gespräch sucht, dann ist man auch ein interessanter Gesprächspartner», weiß Rubinstein. «Die Muslime haben Ende der 90er- Jahre für den Neubau der Synagoge gespendet und wir Juden spenden für die Moschee», die derzeit im Stadtteil Marxloh entsteht. «Es hat sich herumgesprochen, dass bei uns Offenheit herrscht. Deshalb kommen auch Menschen zu uns, die gar nicht hier leben. Man lädt uns zu Vorträgen an Schulen ein und manchmal klopfen auch Menschen an und fragen einfach nach, was hier passiert und wer wir sind», sagt Rubinstein. «Auch innerhalb der Gemeinde sollte ‚Weißt du, wer ich bin?‘ dazu beigetragen haben, dass man über den Tellerrand schaut.» Auf diese Weise sähen auch die Neuzuwanderer, dass sich die jüdische Gemeinde als Teil der deutschen Gesellschaft sieht. «Es ist ein kleiner Schritt, aber so funktioniert es», sagt Rubinstein.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025