Kulturprogramm

Klassik, Kunst, Klesmer

Die Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion macht’s möglich. Zum sechsten Mal legt der Zentralrat der Juden in Deutschland 2008 ein Kulturprogramm von Zuwanderern für Zuwanderer und für alle Interessierten vor. Es soll die Facetten der jüdischen Kultur zeigen und den kulturellen Austausch innerhalb der jüdischen Gemeinden fördern. Die Künstler sind in der Regel Juden und präsentieren Programme mit jüdischen Inhalten.
Auch in diesem Jahr haben sich Künstler direkt oder auf Empfehlung von jüdischen Gemeinden beim Zentralrat beworben. Daraus ist ein buntes Programm aus Theater-Aufführungen, klassischen Konzerten, Chasanut und volkstümlicher Unterhaltung entstanden.
Besonders groß ist 2008 das Angebot in der Sparte »Unterhaltung« mit Klesmer bis zu russischen Romanzen. Gern gesehene Künstler sind hier Jossif Gofenberg & Friends, Raissa Tscheptscherenko mit ihrem Begleiter Alexander Serebrjanik und Mark Aizikovitch. Neu im Angebot ist die Berliner Sängerin, Schauspielerin und Kantorin Jalda Rebling mit traditionellen Liedern und liturgischen Gesängen. Ebenso tritt die amerikanische Chanson-Sängerin Susan Borofsky, die neben jüdischen Volksliedern auch Broadway-Melodien im Programm hat und die Gruppe Klezmorim mit der israelischen Sängerin Nirit Sommerfeld auf. Als Geheimtipp darf wohl das Akkordeon-Duo Brillante und Alexander Paperny mit seiner Balalaika angesehen werden.
Die Fans der »Klassischen Musik« dürfen sich auf den Ausnahme-Pianisten Albert Mamriev und den israelischen Bratschisten Avri Levitan freuen. Erstmals wird beim Kulturprogramm der Gitarrenvirtuose Lucian Plessner aus Köln auftreten. Er präsentiert sein für Konzertgitarre bearbeitetes Bernstein-Programm aus An-
lass des 90. Geburtstags des jüdischen
Meisters.
Aus dem Duo Rubin wurde inzwischen das Trio Rubin. Mit dem Trio-Leiter, dem israelischen Cellisten Ithay Ken, spielen sein Landsmann, der Bratschist Ilan Schneider, und der Berliner Pianist Markus Schlemmer auf. Das Chasanut-Programm bestreiten die israelische Kantorin Mimi Sheffer sowie der Wiener Oberkantor Shmuel Barzilai.
Der dritte Teil der Fotoausstellung »Erinnerung und Zukunft denken« über Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion ist jeder Gemeinde zu empfehlen. Sie zeigt Lebensbilder von bereits hier in der neuen Heimat geborenen Kindern. Alltag, Freizeit und Schule geben Auskunft über Integrationsprogramme und -erfolge.
Das jüdische Theater »Mechaje« aus Rostock bringt seine Neuinszenierung auf die Bühne. Aus Anlass des 70. Jahrestags der Novemberpogrome von 1938 wird das Stück Splitter der Kristallnacht aufgeführt.
Der Pantomime Arnold Sarajinski tritt erstmals mit einem Soloprogramm auf. 2007 wurde er mit der Pantomimen-Truppe Mimmus bereits einem breiteren Publikum bekannt. ja

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025