The unkosher Truth

»Klar ist das seltsam«

Chana Zalis’ Vater ist amerikanischer Militärrabbiner im Rang eines Generals. Ihr Freund ist ein nicht jüdischer Deutscher. Die Beziehung hat die 27-Jährige ihrer Familie jahrelang verschwiegen. Mit der »unkoscheren Wahrheit« rückt sie erst auf einer Reise mit ihrem Vater heraus – vor laufender Kamera. Der Film wurde beim Jewish Film Festival Jerusalem im Dezember 2006 ausgezeichnet.

Wann und wo hast Du Deinen Freund kennengelernt?
zalis: Ich habe Daniel im Sommer 2001 in Berlin bei einem Sommerlager der »Aktion Sühnezeichen« kennengelernt, wo wir beide Gruppenleiter waren. Eine Freundin von mir hatte als Leiterin kurzfristig absagen müssen und mich gefragt, ob ich es nicht machen könnte.

Ihr habt Euch dann verliebt. War die Tatsache, dass er Deutscher ist, für Dich kein Problem?
zalis: Klar war das seltsam. Ich hatte nie gedacht, dass ich jemals mit einem Deutschen zusammen sein würde.

An einer Stelle im Film sagst Du, Dein Freund habe einen »Holocaustkomplex«. Warum? Weil er Deutscher ist? Weil er Dich, eine Jüdin, liebt?
zalis: Ich sage, er hat einen Holocaustkomplex, weil er sich ziemlich stark mit der Holocaustzeit beschäftigt. Beruflich ja auch. Nicht jeder Deutsche hat gleich einen Holocaustkomplex – das meine ich gar nicht!

Im Film gibst Du Deinem Vater gegen-über zwar zu, dass Dein Freund nicht jüdisch ist, erwähnst aber nicht, dass er Deutscher ist. Warum? Wäre das für Deinen Vater noch problematischer?
zalis: Für meinen Vater ist die Hauptfrage, ob er jüdisch ist oder nicht.

Und der Rest der Familie?
zalis: Für meine Mutter ist es auch problematisch, dass Daniel Deutscher ist. Ich glaube, dass es für meinen Bruder auch ein Problem ist, dass mein Partner nicht jüdisch ist. Aber er akzeptiert mich und ihn trotzdem.

Dir dagegen ist Daniels Religion egal. Spielen Glaubensfragen für Dich überhaupt keine Rolle?
zalis: Ich bin in einem religiösen Haus aufgewachsen, habe in einem religösen Rahmen gelebt, aber ich war in meinem Herzen nicht wirklich religiös. Mit 16 Jahren habe ich dann diesen Rahmen hinter mir gelassen.

Andererseits verlangst Du von Daniel, zu konvertieren. Er soll zu der Religion übertreten, an die Du selbst nicht glaubst.
zalis: Der Grund, warum Daniel konvertieren muss, ist, damit meine Eltern weiter mit mir Kontakt halten. Wenn ich jemanden außerhalb unseres Glaubens heiraten würde, wäre ich für sie gestorben. Sie würden für mich Schiwa sitzen. Ein Trauerritual. Das macht man normalerweise, wenn man je-manden beerdigt. Wenn ich also weiter Verbindung zu ihnen haben möchte und Daniel nicht die Verantwortung aufbürden will, meine einzige Stütze im Leben zu sein, dann ist die Lösung, die er für uns wählen muss, die, zu konvertieren.

Du möchtest, dass Dein Vater Dich liebt, ohne dass Du ihm zuliebe religiös wirst. Im psychologischen Kampf zwischen Vater und Tochter muss Dein Freund, wie Du im Film sagst, »für den Kompromiss sorgen«. Wenn er konvertiert, löst das also alle Probleme?
zalis: Das habe ich eher ironisch gemeint. Eine echte Lösung gibt es noch nicht und wird es wahrscheinlich auch nie wirklich geben, weil mein Vater vor allem will, dass ICH religiös werde. Wenn Daniel übertritt, löst das also nicht alle Probleme. Aber sie sitzen wenigstens nicht Schiwa.

Das Gespräch führte Simon Grünewald.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025