John Key

Kiwi zum Vorzeigen

von Hannah Miska

Jung, smart und reich sei er, urteilte die Financial Times, und, so fügte sie lakonisch hinzu: unerfahren. Wenn er die anstehenden Wahlen in Neuseeland am 8. November gewinnen sollte, was alle Meinungsumfragen nahelegen, wäre er der parlamenta- risch unerfahrenste neuseeländische Premierminister seit mehr als 100 Jahren.
Die Rede ist von John Key, Vorsitzender der National-Partei und Oppositionsführer in Neuseeland. Er ist 47 Jahre alt, und seine bisherige politische Laufbahn schnell erzählt: Nach 20 erfolgreichen Jahren in der Geschäftswelt hängt er 2001 seinen Job als Investmentbanker bei Merril Lynch an den Nagel und tauscht ihn gegen ein Parteibuch der National Party.
Dann zieht Key in den Wahlkampf und schafft den Einzug ins Parlament. Ein besonderer Erfolg. Denn für seine Partei ist die Wahl ein Desaster. Zwei Jahre später wird Key Finanzsprecher der Opposition. Key brilliert und wird – nach einer weiteren für die Konservativen verloren gegangenen Wahl – in den Meinungsumfragen als Wunschkandidat für die Besetzung des Ministerpräsidentenstuhls genannt. Ende 2006 tritt der amtierende Parteivorsitzende der Nationalen wegen einer Affäre zurück, und Key übernimmt dessen Job. Eine rasante Karriere.
John Key ist der Sohn einer österreichischen Jüdin. Als 17-jähriges Mädchen floh sie gemeinsam mit ihrer Familie vor der Schoa nach England und wanderte nach dem Krieg mit ihrem englischen Mann nach Neuseeland aus. Die Mutter zieht ihre drei Kinder alleine groß (der Vater ist verstorben), die Verhältnisse sind bescheiden. Die Kinder werden nicht religiös erzogen, aber auch über ihre jüdischen Wurzeln nicht im Unklaren gelassen. Ab und zu gehen sie in die Synagoge. Am Küchentisch wird viel über Politik diskutiert, die Mutter unterstützt die sozialliberale Labour Partei, John ist auf einer Linie mit der konservativen National-Partei. Gefragt, was er denn einmal werden wolle, antwortet der kleine Junge: erstens Millionär, zweitens Premierminister. Zunächst aber studiert er Betriebswirtschaft, beginnt eine Bankerkarriere in Wellington und Auckland, geht 1995 für Merrill Lynch als Chef des Börsenhandels Asien nach Singapur, avanciert kurz darauf zum Chef des weltweiten Börsengeschäfts in London und erfüllt sich seinen ersten Kindheitstraum: Er wird Millionär. Von da an arbeitet er an seinem zweiten Ziel.
Key ist ehrgeizig, aber man merkt es ihm kaum an. Er schätzt die leisen Töne, lächelt gerne. Doch einige erkannten, wie ambitioniert und zielgerichtet er wirklich ist. »Es war von Anfang an klar, dass John nicht nur im Parlament sitzt, um sein Lunch-Paket zu essen«, sagt ein Mitstreiter. Dennoch: Key ist keiner, der ohne Wenn und Aber den ideologischen Vorgaben der Partei folgt. Da wetterte er schon mal gegen die Versuche der Regierung, Arbeitnehmerrechte auszuweiten, kritisierte die Entscheidung der Sozialliberalen, sich nicht am Irak-Krieg zu beteiligen und machte keinen Hehl daraus, dass er ein Klimawechsel-Skeptiker ist. Inzwischen scheint Key jedoch mehr auf die öffentliche Meinung zu hören als auf sich selbst. Ein Pragmatiker auf Erfolgskurs.
Sollte John Key die Wahl gewinnen, wäre er der dritte jüdische Premierminister Neuseelands – und das in einem Land, in dem gerade mal 10.000 Juden leben. Das sind weniger als 0,2 Prozent der Gesamtbevölkerung von vier Millionen Einwohnern. Key hält sich selbst nicht für religiös. Aber der jüdischen Gemeinde fühlt er sich zugehörig. Für den Fall seiner Wahl will er die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Israel und Neuseeland intensivieren. Beide Staaten könnten seiner Auffassung nach voneinander profitieren, bei Bildung, Erziehung und in der Wirtschaft.
Nach dem Wahltag hat Key vielleicht die Möglichkeit, seine Pläne umzusetzen. Und er wird wissen, ob er sein zweites Kindheitsziel erreicht hat: Premierminister zu werden.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025