Israelis

Kerzen und Furcht

Mit großer Bestürzung reagieren die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde auf die aktuelle Situation in Israel. »Ich verfolge ständig die Nachrichten«, sagt Amit Gilad, Pressesprecher der israelischen Botschaft in Berlin. Zudem rede er viel mit Freunden und Verwandten und halte so den Kontakt zu seiner Heimat. Er sei traurig, daß die Lage eskaliert. Im August wird er auf jeden Fall nach vier Jahren Berlin wieder in seine Heimatstadt Tel Aviv zurückkehren. »Ich habe keine Angst und werde meine Rückkehr nicht verschieben.«
»Es geht mir wie jedem Juden auf der ganzen Welt«, sagt Udi Lehavi von Keren Hayesod. Mit seinen zwei Brüdern und seiner Schwester stünde er ständig im Kontakt, obwohl sie nicht in Gefahr seien, da sie in Jerusalem und im Süden des Landes leben. Es tue ihm weh, die Nachrichten zu verfolgen. Es sei ein bedrückendes Gefühl für ihn, derzeit in Berlin zu sein. »Viel lieber würde ich mit den Menschen dort zusammensein und die Not und Ängste teilen«, sagt Udi Lehavi. Am liebsten würde er in den Norden fahren, um den Leuten in Naharia beizustehen. »Man soll sich nicht einschüchtern lassen.«
Auch Jael Botsch-Fitterling ist betrübt. »Noch nie habe ich einen Flug nach Israel stornieren lassen müssen«, sagt das Präsidiumsmitglied der Repräsentantenversammlung. Eigentlich wollte sie in diesen Tagen nach Naharia aufbrechen, »aber ich kann dort doch nicht einen Platz im Bunker blockieren«, sagt sie. Ihre Bekannten säßen seit Tagen in Luftschutzkellern, »denen können wir nun wirklich nicht auf die Pelle rücken.« Normalerweile reist sie mehrmals im Jahr in ihre Heimat, denn sie kam als 16Jährige mit ihrer Familie nach Deutschland. Aber sobald bei ihren Freunden ein normaler Alltag möglich ist, möchte sie aufbrechen. »Der Flug ist – hoffentlich – nur um eine Woche verschoben.«
Sie mache sich große Sorgen um ihren Sohn und um ihre zwei Enkelkinder, die in Jerusalem leben, sagt die Berliner Gemeindeälteste Inge Marcus. »Ich fürchte um ihr Leben.« Fast täglich telefoniere sie deshalb mit ihnen und mit ihren Freunden in Haifa.
Die Menschen in Israel seien sehr bedrückt, sagt der Vorsitzender der Repräsentantenversamlung, Josef Latte, der gerade aus seiner Heimat zurückgekommen ist. Sie hätten viel Angst. Aber sie seien es gewohnt, mit so einer Situation zu leben.
»Kerzen anzünden und gute Taten vollbringen – das hilft den Menschen dort«, meint Rabbbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch. Auch er telefoniere ständig mit seiner Frau und Tochter, die gerade in Holon sind. Christine Schmitt

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025