Organspender

Keine Niere für Avi

von Wladimir Struminski

Wenn Avi von der Blutwäsche nach Hause kommt, versucht er, seine Müdigkeit und seine Verzweiflung zu verbergen. Viel nützt es nicht, doch tun seine Frau und Kinder so, als merkten sie nichts. Seinen Beruf als Bauelektriker mußte Avi vor fünf Jahren aufgeben, als sich seine Niereninsuffizienz immer mehr verschlimmerte. Die Folge sind akute Finanzsorgen. Der 40jährige weiß kaum noch weiter. Die einzige Hoffnung, die ihm bleibt, ist eine Nierentransplantation. Doch hat sich bisher kein Spender gefunden. Und dabei ist Avi nicht der einzige. Wie Amos Kanaf, Vorsitzender der israelischen Vereinigung der Nierenkranken und -transplantationspatienten sagt, warten heute rund 700 Israelis auf eine Nierenspende. Rund 300 andere benötigen zur Lebensrettung andere Organe, vor allem Herz und Leber.
»Wir brauchen mehr Organspenden«, betont Tamar Ashkenazi, Direktorin des Nationalen Zentrums für Organtransplantationen. Zwar liegt Israel bei der Spendebereitschaft im internationalen Mittelfeld, doch ist das nicht genug. »Wenn wir Familien potentieller Spender ansprechen, liegt die Zustimmungsquote zur Organentnahme bei etwa fünfzig Prozent«, berichtet Ashkenazi. »Das ist ungefähr genauso viel wie in Deutschland oder in den USA. Es wäre gut, wenn wir die Zustimmungsquote innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf 60 Prozent steigern könnten.« Dazu soll vor allem die Zahl eingetragener Spender steigen. Gegenwärtig gibt es in Israel 320.000 Träger eines Spenderausweises. Das entspricht sieben Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Das Ziel ist, die Öffentlichkeit mehr auf das Problem aufmerksam zu machen und zusätzliche Spender zu gewinnen. Doch für eine Werbekampagne fehlt dem Transplantationszentrum das Geld. Damit, so Gesundheitsexperten, spart der Staat am falschen Ende – auch in rein finanzieller Hinsicht. Wegen ausbleibender Organspenden fallen im Gesundheitswesen nämlich enorme Kosten für die Pflege transplantationsbedürftiger Patienten an.
Daß nicht jedermann den Aufrufen zur Organspende folgt, ist dennoch klar. Keine großen Chancen rechnen sich die Ärzte bei der ultraorthodoxen Bevölkerung aus. Da deren Auslegung der Halacha den Hirntod nicht kennt, gelten die meisten potentiellen Spender als lebende Menschen. So käme die Organentnahme bewußter Tötung gleich und ist nach dem Urteil ultraorthodoxer Rabbiner untersagt. Araber hingegen haben eine hohe Spendenbereitschaft. Rund dreißig Prozent aller Organspenden stammen von muslimischen und christlichen Israelis: Rund doppelt so viel, wie es ihrem Anteil an der erwachsenen Bevölkerung entspräche.
Solange nicht genug Organe gespendet werden, suchen die Kranken auf eigene Faust nach lebensrettenden Auswegen. Im Verborgenen blüht ein reger Handel mit Nieren: In ihrer Verzweiflung bietet mancher verarmte Israeli eine Niere zum Verkauf an. Gegen die Macht von Angebot und Nachfrage kommen ethische Bedenken nicht an. Die Operation selbst findet im Ausland statt. Auf den Organempfänger kommen Gesamtkosten von etwa 150.000 Dollar zu – so viel verdient der durchschnittliche Gehaltsempfänger in siebeneinhalb Jahren. Andere Verpflanzungskandidaten suchen nicht nur den Chirurgen, sondern auch die Organspende gleich im Ausland. Das gilt für Nieren wie für Organe, die nur Verstorbenen entnommen werden können. Wird der Eingriff legal und in einem Land vorgenommen, in dem die Grundsätze westlicher Medizinethik beachtet werden, können israelische Krankenkassen nach Bestimmungen des Gesundheitsministeriums für die Kosten aufkommen. Andernfalls muß der Patient in die eigene Tasche greifen. Berichten zufolge finden die Eingriffe unter anderem in Indien, aber auch etwa in Moldawien statt.
Ein regelrechter Transplantations-
Tourismus scheint sich Richtung China zu entwickeln. Dort boomt das Geschäft mit Spenderorganen. Für etwa 50.o00 Dollar sollen dort schon Niere und Operation zu haben sein. Allerdings häufen sich Berichte über dubiose Organvermittler und ge-
zielt angeordnete Hinrichtungen chinesischer Häftlinge. Daher hat der prominente Transplantations-Chirurg Yaakov Lavie appelliert, Chinareisen zu diesem Zweck zu unterlassen. Doch nach Patientenaussagen gibt es auch Mediziner, die Kranken in kritischem Zustand den Flug nach China zumindest nahelegen. Als erster Israeli unterzog sich vor einem Jahr Daniel Bar aus Haifa einer Herztransplantation im Reich der Mitte. Nach der Möglichkeit gefragt, daß sein neues Herz einem Exekutionsopfer entnommen wurde, gab Bar unumwunden zu: »Ich versuche, nicht daran zu denken.«

USA

Secret Service verhindert mutmaßliches Attentat auf Donald Trump

In der Nähe des Ex-Präsidenten fielen Schüsse. Die Polizei nahm einen Verdächtigen fest

 15.09.2024

Meinung

Wir Muslime dürfen nicht zum islamistischen Terror schweigen

Ein Kommentar von Eren Güvercin

von Eren Güvercin  15.09.2024

Islamismus

Syrer wegen Anschlagsplänen auf Bundeswehrsoldaten in U-Haft

Mit zwei Macheten möglichst viele Bundeswehrsoldaten während ihrer Mittagspause töten - das soll der Plan eines 27-Jährigen in Oberfranken gewesen sein. Doch vorher klicken die Handschellen

von Frederick Mersi  13.09.2024

Gazastreifen

Mehr als 550.000 Kinder haben erste Polio-Impfung bekommen

Die erste Runde der Impfkampagne scheint ein Erfolg gewesen zu sein

 12.09.2024

Bericht

Deutschland und die »Diskriminierungskrise«

Ihr Kollege Felix Klein fordert, die Diskriminierung von Israelis endlich ernsthaft zu bekämpfen

 11.09.2024

Münster

Oberverwaltungsgericht verhandelt über jüdisches Bethaus in Detmold

Hintergrund ist ein jahrelanger Streit um eine verfallende Synagoge aus dem 17. Jahrhundert

 11.09.2024

Berlin

Vorstellung des bundesweiten Berichts zu Diskriminierung

Neben Antidiskriminierungsbeauftragter Ataman auch Antisemitismusbeauftragter Klein anwesend

 10.09.2024

München

Ermittler hoffen auf weitere Erkenntnisse

Ermittler treffen sich am Tatort des Terroranschlags von München

 09.09.2024

Thüringen

»Entjudungsinstitut«-Ausstellung dauerhaft in Eisenach

Dies geschieht auch unter dem Eindruck der Landtagswahlergebnisse in Thüringen, so Museums-Direktor Birkenmeier

 06.09.2024