Ehrhart Körting

»Keine Hinweise auf eine Ausweitung des Konfliktes«

»Keine Hinweise auf eine Ausweitung
des Konfliktes«

Ehrhart Körting über den Krieg in Nahost und Auswirkungen auf Berlin

Herr Senator, Berlin will keine Flüchtlinge aus dem Libanon aufnehmen. Zeitungsberichten zufolge haben Sie dies unter anderem mit der Existenz einer großen jüdischen Gemeinde in der Stadt begründet. Wie ist das zu verstehen?
körting: Die Frage nach Flüchtlingen aus dem Libanon stellt sich derzeit nicht. Wir haben durch die Auseinandersetzungen eine dramatische Situation für die Menschen, denen natürlich geholfen werden muß. Ich meine, daß Hilfe am effektivsten durch die internationale Gemeinschaft geleistet werden kann, und zwar vor Ort. Wenn es zu Flüchtlingsströmen nach Europa käme und nach internationalen Absprachen auch Deutschland Flüchtlinge aufnehmen würde, wird natürlich auch Berlin humanitäre Hilfe leisten. Wir haben als Hauptstadt eine Vielzahl israelischer und amerikanischer Einrichtungen, ebenso eine große jüdische Gemeinde. Deshalb muß verhindert werden, daß sich hinter den Flüchtlingen, denen wir in ihrer Not helfen müssen, radikal-islamistische Kämpfer verstecken, die unsere Sicherheit und die genannten Einrichtungen gefährden.

Gibt es Anzeichen dafür, daß die Hisbollah daran interessiert ist, den Konflikt auf Deutschland auszuweiten?
körting: Nach der Schätzung des Berliner Verfassungsschutzes leben in Berlin etwa 160 Anhänger der Hisbollah. Diese treten aber gerade nicht offen auf, sondern bemühen sich um gesetzestreues Verhalten. Es deutet nichts darauf hin, daß der Konflikt auf Deutschland oder Berlin ausgeweitet werden soll.

Erkennen Sie andere sicherheitsrelevante Folgen der Nahost-Krise für Berlin?
körting: Nach der Einschätzung der Sicherheitsbehörden ergeben sich im Moment keine konkreten Anhaltspunkte für eine Verschärfung der Sicherheitslage in Berlin.
Die Demonstrationen gegen Israel gehen weiter. Sie haben in Berlin das öffentliche Bekenntnis zur Hisbollah und deren Chef Hassan Nasrallah untersagt. Warum, und wie wird das Verbot durchgesetzt?
körting: Die Hisbollah propagiert seit ihrer Gründung im Jahre 1982 die Auslöschung Israels. Unabhängig von der Frage, ob die Hisbollah in Deutschland eine verbotene terroristische Organisation ist, steht fest, daß sie terroristische Mittel verwendet. Die Hisbollah und ihr Generalsekretär Nasrallah stehen für die Forderung nach der Vernichtung des israelischen Staates. Derartige Forderungen haben nichts mehr mit einer legitimen Meinungsäußerung zu tun. Ich bin zutiefst überzeugt davon, daß in der Bundesrepublik Deutschland Rufe danach, Israel auszulöschen, nicht getätigt werden dürfen. Das ist mit unserem staatlichen Selbstverständnis nicht vereinbar. Deshalb darf auf Versammlungen in Berlin weder für die Hisbollah geworben noch – in welcher Form auch immer – das Existenzrecht Israels in Frage gestellt werden. Das wird den Anmeldern von Versammlungen in Auflagenbescheiden mitgeteilt. Wird gegen die Auflagen verstoßen, kann die Versammlung aufgelöst werden. Welche Maßnahmen im Einzelnen getroffen werden – ob aus taktischen Erwägungen zum Beispiel zunächst nur Transparente eingezogen werden –, entscheiden die Polizeibeamten vor Ort. Außerdem müssen die Betreffenden mit Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren rechnen.

Mit dem Berliner Innensenator sprach
Detlef David Kauschke.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025