Sefad

Kabbala und Katjuschas

von Sabine Brandes

Es ist ein heißer Augusttag in Sefad. Die Straßen sind voll in dem Städtchen, das sich 900 Meter über dem Meeresspiegel an die Hänge Obergaliläas schmiegt. Nach einer Woche Waffenstillstand trauen sich die Menschen langsam wieder hinaus, gehen einkaufen oder erfreuen sich einfach nur an frischer Luft und blauem Himmel nach zu vielen Tagen in Bunkern. Mütter schieben Kinderwagen vor sich her, Männer debattieren in Cafés über Politik, Teenager genießen die letzten schulfreien Tage.
Sefad ist eine besondere Stadt, berühmt für ihre Nähe zur Kabbala, der mystischen Geheimlehre des Judentums. Nach Jerusalem, Hebron und Tiberias gilt sie als viert-
heiligster Ort Israels. Mindestens 40 Prozent der Einwohner sind religiös, in der Altstadt sind es um die 70 Prozent. Überall hängen Zettel mit Einladungen zu Mystikseminaren, Kabbala-Studierstuben sind an jeder Ecke zu finden.
Leah Scheli hat ihren kleinen Kiosk im Herzen des aschkenasischen Viertels der Altstadt heute zum ersten Mal wieder geöffnet. »Wir konnten einfach nicht mehr zu Hause sitzen«, sagt sie, als sie die Orangen für den frischgepreßten Saft nachfüllt. Während des gesamten Krieges harrte sie in ihren Haus aus, zweimal schlugen Raketen ein. »Ich hatte zwar Angst vor dem Lärm und Chaos, doch ich wußte genau, daß ich nicht wirklich etwas zu befürchten hatte, solange ich nur fest an den Allmächtigen glaube.« Scheli verkauft gemeinsam mit ihrer 12jährigen Tochter Bar Getränke, Eis und kleine Snacks. Das beste Geschäft macht sie während des alljährlichen Klesmerfestivals. Doch dieses Jahr kam kaum jemand, um Musik zu hören. Wenige Tage vor Kriegsausbruch war ihr Lager prall gefüllt, gestern hat sie alles in den Müll werfen müssen, ein Schaden von mehreren Zehntausend Schekeln. »Das ist sehr viel Geld für uns«, sagt sie, »davon leben wir doch.« Dennoch scheint sie guter Dinge zu sein. Sie schaut auf die Menschen, die über die Wege spazieren, und lächelt.
Plötzlich suchen die Leute wieder Schutz. Hasten in die Häuser – quetschen sich unter Markisen und Vordächer – diesmal nicht vor den Raketen der Hisbollah, sondern vor dem Regen. Binnen Minuten verwandeln dicke Tropfen die Straßen in kleine Bäche, die den Berg hinabrinnen. Argwöhnisch wird das Naturspektakel beäugt, das fast zwei Stunden anhält. Ungewöhnlich ist fast eine Untertreibung für diesen heftigen Regen mitten im August. Ein Zeichen von Hochoben? Scheli ist sicher. »Gott will uns damit sagen, daß jetzt alles Alte weggespült wird und es frisch vorangehen muß.« Das macht sie zuversichtlich.
Doch auch nach dem Regen sind die Zerstörungen der Katjuschas nicht zu übersehen. 417 Mal trafen sie die Stadt, es gab sehr viele direkte Einschläge in Häuser, Innenhöfe und Gärten. 80 Prozent der Bevölkerung verließen ihr Zuhaue, fanden Unterschlupf bei Verwandten und Freunden im Zentrum. Ein Mensch wurde getötet, einige wenige verletzt. »Ein Wunder! Sefad ist eine göttliche Stadt, und Er hat die Hand über uns gehalten.« Avi Chalfa glaubt fest an seine Worte. Der Mann, der die Galerie »Zikne Tsfat« betreibt, ist überzeugt vom überirdischen Schutz. Chalfa hält den Schlüssel für das berühmteste Gebäude der Stadt, die HaAri-Synagoge. Beseelt berichtet er, daß eine Rakete direkt über das heilige Haus geflogen sei und nur 50 Meter weiter in eine gerade evakuierte Mädchen-Jeschiwa einschlug. Ein Schock? »Nein, es ist wunderbar, daß der Synagoge nichts passiert ist.«
Als weiteres Zeichen für die göttliche Fügung bringt Chalfa das Beispiel des anonymen Wohltäters an. Während die Menschen in den Bunkern saßen, sei ein Mann aus Amerika gekommen, der allen Geld gegeben hat, dazu Speisen und Getränke. Einfach so. »Er wollte unerkannt bleiben, doch ich bin sicher, diese Hilfe kam von Gott.«
Göttlichen Beistand gab es wohl auch, als in der Wisnitz-Tunis-Synagoge kurz nach Kriegsbeginn eine Rakete durch das Dach knallte. Doch der Schaden im Innern ist gering, der Aron Hakodesch blieb unversehrt. Wenige Momente später schlug eine Katjuscha im Nebengebäude ein. Sie traf den Innenhof von Baala Offer. »Nur Minuten vorher stand meine Kleinste genau an diesem Fleck«, erzählt die strengreligiöse Frau und umfaßt die Hand ihrer Tochter noch fester. »Ich kann gar nicht beschreiben, was das für ein großes Wunder ist.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025