Simon-Snopkowski-Preis

Jung und informiert

Zwei Schulen und eine Münchner-Autorengruppe sind mit den Simon-Snopkowski-Preisen 2008 geehrt worden. Die Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition vergab den Preis in diesem Jahr zum zweiten Mal. Sie zeichnet damit Schulen aus, die mit Forschungsarbeiten zur jüdischen Geschichte und zum Holocaust an das Schicksal der Juden in Deutschland erinnern. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sagte bei der Preisverleihung: »Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit macht stark für die Demokratie. Nur informierte Menschen sind nicht manipulierbar.«
Die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung erhielten die Gustav-Walle-Schule in Würzburg und die Sophie-Scholl-Schule an der Klinik Santa Maria in Oberjoch (Landkreis Oberallgäu). Der Sonderpreis ging an eine Autorengruppe einer Dokumentation über Schwabinger Schicksale und die Herausgeberin Ilse Macek.
Die Würzburger Schüler dokumentierten Einzelschicksale von Juden aus Würzburg, die 1941 über Lissa (Leszno) in Polen nach Riga deportiert worden waren. Die Gruppe aus der Sophie-Scholl-Schule – einer Einrichtung für atemwegserkrankte Kinder – erhielt den Preis für ihr Projekt »Krieg und Frieden – Nazideutschland«. Die Arbeit sei ein Vorbild dafür, dass sich die NS-Zeit auch schon mit sehr jungen Schülern aufarbeiten ließe, heißt es in der Begründung der Jury.
Zudem hat die neunköpfige Jury entschieden, in diesem Jahr einen Simon-Snopkowski-Preis für herausragende Leistungen zu vergeben. Er geht an die 21 Autoren der Dokumentation »ausgegrenzt – entrechtet – deportiert, Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933 bis 1945« und seine Herausgeberin Ilse Macek.
Die alle zwei Jahre ausgelobten Auszeichnungen erinnern an den Gründer der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition und ehemaligen Präsidenten des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Simon Snopkowski. Der 2001 Verstorbene sei zeit seines Lebens einer der engagiertesten Kämpfer gegen Unwissenheit, Vorurteile und Rassismus gewesen, sagte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer. dpa

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025