Identität

»Jüdisches Leben stärken«

Herr Kramer, Sie sind gerade aus Israel zu-
rückgekehrt, wo Sie mit Natan Sharansky, dem neuen Vorsitzenden der Jewish Agency, zusammengetroffen sind. Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen dem Zentralrat und der Jewish Agency?
Sharansky hat den Wunsch nach enger Ko-
operation mit dem Zentralrat zum Ausdruck gebracht. Wir waren uns darin einig, durch gemeinsame Projekte beider Organisatio-
nen zur Stärkung des jüdischen Lebens in Deutschland beizutragen.

Stärkung des jüdischen Lebens in Deutschland oder Förderung der Alija?
Das eine schließt das andere nicht aus. Wer die jüdische Identität in der Diaspora fördert, stärkt damit auch die Bindung an Israel. Sharansky war bereits mehrfach in Deutschland und kennt die Situation der zu 90 Prozent aus russischsprachigen Neuzuwanderern bestehenden jüdischen Gemeinschaft. Er weiß, dass wir hier besonderen Herausforderungen gegenüberstehen.

Sie haben mit Nativ-Direktorin Naomi Ben-Ami gesprochen. Mit welchem Ergebnis?
Der erste Anlauf von Nativ vor zwei Jahren, in Deutschland tätig zu werden, brachte wegen ungenügender Koordinierung keine nennenswerten Ergebnisse. Inzwischen ist Nativ auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentralrat eingestellt.

Was sind die gemeinsamen Interessen, die eine Zusammenarbeit ermöglichen?
Das Allerwichtigste ist, jüdisches Bewusstsein zu fördern und das jüdische Wissen der Zu-
wanderer zu stärken. Wo diese Menschen und ihre Kinder eines Tages leben werden, bleibt ihrer persönlichen Entscheidung überlassen. Wir haben vereinbart, der Jugendarbeit und dem Engagement jüngerer Zuwanderer im jüdischen Gemeindeleben besondere Priorität einzuräumen.

Wie wird die Integrationsarbeit der jüdischen Gemeinden in Deutschland aus is-
raelischer Sicht bewertet?
Unsere Integrationsarbeit wird als überaus erfolgreich anerkannt, doch verfügen die Ge-
meinden naturgemäß nicht über die gleichen Ressourcen wie der Staat Israel. Daher kann die in Deutschland geleistete Integrationsarbeit von der israelischen Erfahrung profitieren. Ich habe darüber unter anderen mit Lia Schemtow, der Vorsitzenden des Knessetausschusses für Einwanderung, Eingliederung und Diasporaangelegenheiten, gesprochen.

Gibt es konkrete Vereinbarungen?
Der direkte Kontakt zu Israel ist für die Stärkung jüdischer Identität von großem Nutzen. Lia Schemtov hat unter anderem angeregt, auf die Interessen der in Deutschland lebenden Juden ausgerichtete Israel-Reisen zu initiieren. Zudem will der Zentralrat eine Reihe weiterer Kooperationsprogramme mit israelischen Partnern auf den Weg bringen. Die Palette ist sehr breit, vom Erziehungswesen bis hin zu Informationsveranstaltungen und politischem Austausch.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025