Identität

»Jüdisches Leben stärken«

Herr Kramer, Sie sind gerade aus Israel zu-
rückgekehrt, wo Sie mit Natan Sharansky, dem neuen Vorsitzenden der Jewish Agency, zusammengetroffen sind. Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen dem Zentralrat und der Jewish Agency?
Sharansky hat den Wunsch nach enger Ko-
operation mit dem Zentralrat zum Ausdruck gebracht. Wir waren uns darin einig, durch gemeinsame Projekte beider Organisatio-
nen zur Stärkung des jüdischen Lebens in Deutschland beizutragen.

Stärkung des jüdischen Lebens in Deutschland oder Förderung der Alija?
Das eine schließt das andere nicht aus. Wer die jüdische Identität in der Diaspora fördert, stärkt damit auch die Bindung an Israel. Sharansky war bereits mehrfach in Deutschland und kennt die Situation der zu 90 Prozent aus russischsprachigen Neuzuwanderern bestehenden jüdischen Gemeinschaft. Er weiß, dass wir hier besonderen Herausforderungen gegenüberstehen.

Sie haben mit Nativ-Direktorin Naomi Ben-Ami gesprochen. Mit welchem Ergebnis?
Der erste Anlauf von Nativ vor zwei Jahren, in Deutschland tätig zu werden, brachte wegen ungenügender Koordinierung keine nennenswerten Ergebnisse. Inzwischen ist Nativ auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentralrat eingestellt.

Was sind die gemeinsamen Interessen, die eine Zusammenarbeit ermöglichen?
Das Allerwichtigste ist, jüdisches Bewusstsein zu fördern und das jüdische Wissen der Zu-
wanderer zu stärken. Wo diese Menschen und ihre Kinder eines Tages leben werden, bleibt ihrer persönlichen Entscheidung überlassen. Wir haben vereinbart, der Jugendarbeit und dem Engagement jüngerer Zuwanderer im jüdischen Gemeindeleben besondere Priorität einzuräumen.

Wie wird die Integrationsarbeit der jüdischen Gemeinden in Deutschland aus is-
raelischer Sicht bewertet?
Unsere Integrationsarbeit wird als überaus erfolgreich anerkannt, doch verfügen die Ge-
meinden naturgemäß nicht über die gleichen Ressourcen wie der Staat Israel. Daher kann die in Deutschland geleistete Integrationsarbeit von der israelischen Erfahrung profitieren. Ich habe darüber unter anderen mit Lia Schemtow, der Vorsitzenden des Knessetausschusses für Einwanderung, Eingliederung und Diasporaangelegenheiten, gesprochen.

Gibt es konkrete Vereinbarungen?
Der direkte Kontakt zu Israel ist für die Stärkung jüdischer Identität von großem Nutzen. Lia Schemtov hat unter anderem angeregt, auf die Interessen der in Deutschland lebenden Juden ausgerichtete Israel-Reisen zu initiieren. Zudem will der Zentralrat eine Reihe weiterer Kooperationsprogramme mit israelischen Partnern auf den Weg bringen. Die Palette ist sehr breit, vom Erziehungswesen bis hin zu Informationsveranstaltungen und politischem Austausch.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025