Berlin

Jüdischer Liberal-Egalitärer Verband gegründet

Die Organisation hat neun Mitgliedesgemeinden und ist unter dem Dach des Zentralrats der Juden angesiedelt

 20.04.2023 15:21 Uhr

Das Leo-Baeck-Haus in der Berliner Tucholskystraße ist der Sitz des Zentralrats der Juden. Foto: Marco Limberg

Die Organisation hat neun Mitgliedesgemeinden und ist unter dem Dach des Zentralrats der Juden angesiedelt

 20.04.2023 15:21 Uhr

In Berlin ist am Donnerstag der Jüdische Liberal-Egalitäre Verband (JLEV) gegründet worden. Die Organisation umfasst neun Gemeinden und Gruppierungen aus dem nicht-orthodoxen Spektrum und ist unter dem Dach des Zentralrats der Juden in Deutschland angesiedelt.  

Auf der Gründungssitzung im Leo-Baeck-Haus sprach Zentralratspräsident Josef Schuster ein Grußwort. »Der Zentralrat der Juden unterstützt alle Strömungen des Judentums gleichermaßen«, sagte er. Es sei eine große Freude, »dass es nun auch einen liberalen jüdischen Verband unter dem Dach des Zentralrats gibt«. An die Vertreter der Mitgliedergemeinden gewandt, sagte Schuster: »Ich freue mich auf Ihre starke liberal-jüdische Stimme.«

Novum Rebecca Seidler von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover ist eine von zwei Vorsitzenden des JLEV. Im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen sagte sie, es sei »ein Novum, dass das liberale und egalitäre Judentum nun durch eine selbstständige Organisation im Zentralrat vertreten ist«. Alle liberalen und egalitären Gemeinden oder Organisationen könnten einen Mitgliedsantrag bei der JLEV stellen, so Seidler. Einzige Voraussetzung sei, dass sie sich »mit unserer Satzung und unseren ethischen Leitlinien einverstanden erklären«.

»Die jüngere Generation soll von Anfang an bei JLEV aktiv mit eingebunden werden.«

rebecca seidler, co-vorsitzende von jlev

Zu den Zielen der JLEV sagte Seidler: »Wir möchten Seminare zu Themen rund um jüdisches Leben und Gemeindearbeit durchführen und ein lebendiges Netzwerk aufbauen.« Dafür habe man das Konzept eines »JLEV Lehrhauses« erarbeitet. Besonderen Wert lege man auf den Nachwuchs: »Die jüngere Generation soll von Anfang an bei JLEV aktiv mit eingebunden werden.«

Aufarbeitung Neben dem JLEV gibt es einen weiteren liberalen Gemeindeverband in Deutschland: die Union progressiver Juden (UpJ). Ausgangspunkt für die Gründung des JLEV »waren die öffentlich gewordenen Vorwürfe gegen Rabbiner Walter Homolka«, schrieb der Vorstand des neuen Verbandes in einer Pressemitteilung. Bis Ende vergangenen Jahres war Homolka der Vorsitzende der UpJ. »In der Auseinandersetzung über die Aufarbeitung dieser Vorwürfe und ihrer strukturellen Hintergründe« habe die UpJ versagt, heißt es weiter. »Dies machte die Gründung eines eigenen Dachverbandes erforderlich.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zu den Mitgliedern des JLEV gehören unter anderem liberale beziehungsweise egalitäre Gemeinden aus Berlin, Frankfurt am Main, Hannover und Göttingen. Co-Vorsitzende ist Sarah-Elisa Krasnov. Die Stellvertretung übernehmen Achim Doerfer und Tatjana Mass. Beisitzer sind Ruth Geiss-Friedlander, Cornelia Haberlandt-Krüger sowie Rabbinerin Elisa Klapheck. js

Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der nächsten Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023