Berlin

Jüdischer Liberal-Egalitärer Verband gegründet

Das Leo-Baeck-Haus in der Berliner Tucholskystraße ist der Sitz des Zentralrats der Juden. Foto: Marco Limberg

Berlin

Jüdischer Liberal-Egalitärer Verband gegründet

Die Organisation hat neun Mitgliedesgemeinden und ist unter dem Dach des Zentralrats der Juden angesiedelt

 20.04.2023 15:21 Uhr

In Berlin ist am Donnerstag der Jüdische Liberal-Egalitäre Verband (JLEV) gegründet worden. Die Organisation umfasst neun Gemeinden und Gruppierungen aus dem nicht-orthodoxen Spektrum und ist unter dem Dach des Zentralrats der Juden in Deutschland angesiedelt.  

Auf der Gründungssitzung im Leo-Baeck-Haus sprach Zentralratspräsident Josef Schuster ein Grußwort. »Der Zentralrat der Juden unterstützt alle Strömungen des Judentums gleichermaßen«, sagte er. Es sei eine große Freude, »dass es nun auch einen liberalen jüdischen Verband unter dem Dach des Zentralrats gibt«. An die Vertreter der Mitgliedergemeinden gewandt, sagte Schuster: »Ich freue mich auf Ihre starke liberal-jüdische Stimme.«

Novum Rebecca Seidler von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover ist eine von zwei Vorsitzenden des JLEV. Im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen sagte sie, es sei »ein Novum, dass das liberale und egalitäre Judentum nun durch eine selbstständige Organisation im Zentralrat vertreten ist«. Alle liberalen und egalitären Gemeinden oder Organisationen könnten einen Mitgliedsantrag bei der JLEV stellen, so Seidler. Einzige Voraussetzung sei, dass sie sich »mit unserer Satzung und unseren ethischen Leitlinien einverstanden erklären«.

»Die jüngere Generation soll von Anfang an bei JLEV aktiv mit eingebunden werden.«

rebecca seidler, co-vorsitzende von jlev

Zu den Zielen der JLEV sagte Seidler: »Wir möchten Seminare zu Themen rund um jüdisches Leben und Gemeindearbeit durchführen und ein lebendiges Netzwerk aufbauen.« Dafür habe man das Konzept eines »JLEV Lehrhauses« erarbeitet. Besonderen Wert lege man auf den Nachwuchs: »Die jüngere Generation soll von Anfang an bei JLEV aktiv mit eingebunden werden.«

Aufarbeitung Neben dem JLEV gibt es einen weiteren liberalen Gemeindeverband in Deutschland: die Union progressiver Juden (UpJ). Ausgangspunkt für die Gründung des JLEV »waren die öffentlich gewordenen Vorwürfe gegen Rabbiner Walter Homolka«, schrieb der Vorstand des neuen Verbandes in einer Pressemitteilung. Bis Ende vergangenen Jahres war Homolka der Vorsitzende der UpJ. »In der Auseinandersetzung über die Aufarbeitung dieser Vorwürfe und ihrer strukturellen Hintergründe« habe die UpJ versagt, heißt es weiter. »Dies machte die Gründung eines eigenen Dachverbandes erforderlich.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zu den Mitgliedern des JLEV gehören unter anderem liberale beziehungsweise egalitäre Gemeinden aus Berlin, Frankfurt am Main, Hannover und Göttingen. Co-Vorsitzende ist Sarah-Elisa Krasnov. Die Stellvertretung übernehmen Achim Doerfer und Tatjana Mass. Beisitzer sind Ruth Geiss-Friedlander, Cornelia Haberlandt-Krüger sowie Rabbinerin Elisa Klapheck. js

Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der nächsten Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025