Lesung

Juden und Radfahrer

Antisemitismus ist ein Problem, das nach wie vor existiert. Dabei tritt nach Meinung des früheren Botschafters in Deutschland, Avi Primor, der Antijudaismus zurück hinter einer gegen Israel gerichteten Haltung aufgrund des Nahost-Konflikts. Nach wie vor aber gibt es eine Menge über lange Zeit gewachsener Vorurteile, denen er in seinem Buch »An allem sind die Juden und die Radfahrer schuld. Deutsch-jüdische Missverständnisse« nachgeht. Es ist entstanden aus Gesprächen mit seiner Co-Autorin, der Journalistin Christiane von Korff. Beide sprachen auf Einladung des Kulturzentrums der IKG im Gemeindehaus über alte und neue Vorurteile. Primor ging auch auf die historischen Entwicklungen ein, die manche Ressentiments wachsen ließen, etwa den vermeintlichen Reichtum der Juden, die die beiden Autoren in dem Buch abhandeln. Während nach Primors Meinung der Antisemitismus, der auf dieser Art von Vorurteilen beruht, zurückgegangen ist, treten neue Argmentationen in den Vordergrund. Sie beruhen großenteils auf einer antiisraelischen Stimmung, begünstigt durch den Nahostkonflikt.
Auch wenn der frühere Diplomat nicht die Politik in das Zentrum seines Vortrages stellen wollte, so wurden das Engagement und die Visionen für ein Miteinander von Israelis und Palästinensern, die er schon in seiner Zeit als israelischer Botschafter immer wieder gezeigt hatte, auch an diesem Abend deutlich. Ein Beitrag zu einer positiven Zukunft ist für ihn das Zentrum für europäische Studien an der Privatuniversität in Herzliya, das er 2004 gegründet hat. Er selbst leitet dort einen trilateralen Studiengang für israelische, palästinensische und jordanische Studenten, um so auch unter diesen Missverständnisse zu beseitigen und den Weg zu einem Miteinander zu ebnen. Miryam Gümbel

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025