Hessen

Juden in Frankfurt: Mehr kämpfen für Demokratie

Marc Grünbaum Foto: Daniel Woeller

Die Jüdische Gemeinde Frankfurt ist laut einem Vertreter besorgt über die Wahlergebnisse in Ostdeutschland. »Wir müssen für die plurale, offene und demokratische Gesellschaft kämpfen«, sagte der Kulturdezernent der Gemeinde, Marc Grünbaum, am Mittwoch vor Journalisten in Frankfurt. Jetzt gelte es, zusammenzustehen.

Grünbaum äußerte sich bei der Präsentation des Projektes »Immersive Jewish Frankfurt«, bei dem die Geschichte der ehemaligen Frankfurter Judengasse und der Bewohner ab Ende 2026 virtuell erlebbar gemacht werden sollen. Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft wolle die jüdische Gemeinde die Geschichte des jüdischen Lebens fortschreiben und sichtbarer machen. Für dieses Ziel überbrachte Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) der Stadt eine Finanzzusage in Höhe von 1,3 Millionen Euro für das Digitalisierungsvorhaben.

Projekt zur historischen Judengasse

Die wenige Meter breite Judengasse war mehr als 300 Meter lang und verlief von der heutigen Innenstadt in Richtung Main. Juden wurden zum Ende des Mittelalters gezwungen, in dem abgetrennten Bezirk an der Stadtmauer zu wohnen. Heute ist im Stadtbild nur noch wenig von diesem Gebiet, in dem Juden von 1462 bis 1796 lebten, zu erkennen. Die Jüdische Gemeinde von Frankfurt zählt 2024 nach eigenen Angaben 6.400 Mitglieder.

Antisemitische Klischees, Einstellungen und Überzeugungen gibt es nach Ansicht des Hessischen Regierungschefs bis heute. Rhein mahnte zum Schutz von Menschen jüdischen Glaubens. »Antisemitismus ist überall«, sagte er. Entsprechende Vorurteile seien auch in der Mitte der Gesellschaft vorzufinden. Als »entsetzlich« bezeichnete er etwa die anti-israelischen Proteste in Deutschland nach dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023.

Rhein bezeichnete die historische Judengasse als erstes jüdisches Ghetto in Europa und Symbol für jahrhundertelange Ausgrenzung. Dennoch sei Frankfurt ein bedeutendes Zentrum für jüdisches Leben und Lernen in Europa gewesen, welches nun sichtbar gemacht werden solle. »Das Judentum in Deutschland hat eine große Zukunft und ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft«, unterstrich der Ministerpräsident.

Jüdisches Museum setzt auf KI

Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) zeigte sich zuversichtlich, dass das Digitalisierungsprojekt eine bundesweite Ausstrahlung erzielen werde. Man gehe neue Wege und werde angemessen mit jüdischer Geschichte umgehen, betonte er. Mit dem Projekt »Immersive Jewish Frankfurt« sollen unter anderem historische Personen der einstigen Judengasse mittels virtueller Realität sprechen können. So werde die historische Umgebung für die Öffentlichkeit wieder sichtbar gemacht. Das Projekt knüpft an eine bereits existierende digitale Plattform an, die sich jüdischem Leben widmet.

Lesen Sie auch

Ausgangspunkt sei ein »Paradigmenwechsel in der Kommunikation«, beschrieb die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Mirjam Wenzel, den Ansatz. Gerade Jugendliche versammelten sich zunehmend in digitalen Räumen. »Wir wollen einen Zugang zur Vergangenheit eröffnen und im Stadtraum das Bewusstsein für jüdische Geschichte stärken«, erklärte sie. Dafür setze das Museum unter anderem auf Künstliche Intelligenz und Gaming-Anwendungen.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025