Amira Hass

»Journalisten sollten fair sein«

»Journalisten sollten fair sein«
Amira Hass über
ihre Arbeit in Gasa

Frau Hass, herzlichen Glückwunsch, Sie sind von der Organisation »Reporter ohne Grenzen« zur Journalistin des Jahres gewählt worden. Was haben Sie empfunden, als Sie die Auszeichnung in Paris entgegennehmen durften?
Es war ein ambivalentes Gefühl.

Inwiefern?
Einerseits habe ich den Preis wegen meiner Berichterstattung über den Krieg in Gasa erhalten. Und der Krieg dort war schlecht. Anderseits ermuntert es mich, dass meine Artikel über Gasa nicht als Nebensache abgetan wurden. Im Ausland werden sie stärker beachtet als in Israel. Mit der offiziellen Version konnten meine Berichte nicht konkurrieren.

Die Mehrheit der Israelis hatte Mühe, Ihrer Version über den Gasakrieg zu folgen. Kann es objektive Berichte überhaupt geben?
Es wäre falsch, davon auszugehen, dass Journalisten objektiv seien. Jeder hat seine Meinung und einen ideologischen Hintergrund, der die Wahl und die Schilderung des Themas bestimmt. Die Palästinenser halten meine Reportagen in der Regel für durchaus objektiv. Das ist bemerkenswert, denn ich bin ja Israelin. Aber zwischen objektiv und fair gibt es Unterschiede. Journalisten sollten fair sein, wenn sie sich eines Themas annehmen.

Haben Sie denn den Krieg vor Ort erlebt?
Nein, drei Wochen vor dem israelischen Angriff wurde ich von der Hamas ausgewiesen. Sie könne nicht mehr für meine Sicherheit garantieren, behauptete sie. Ich bin dann nach Ramallah gegangen.

Hatten Sie Angst in Gasa?
Nein, das mit der Sicherheit war vermutlich eine Ausrede der Hamas. Denn die Ausweisung geschah genau einen Tag, nach dem ich dabei war, als ein Militärgericht tagte. Es ging um Fatah-Aktivisten, denen vorgeworfen wurde, einen Anschlag auf Premierminister Ismail Hanija vorbereitet zu haben.

Seither waren Sie wieder längere Zeit in Gasa. Was ist Ihr Eindruck: Ist die Bevölkerung an einem Frieden interessiert?
Das Wort Frieden hat für mich einen schlechten Beigeschmack. Ich bin überzeugt, dass in der Oslo-Zeit Israels Politik darauf aus war, den Palästinensern einen Friedensvertrag zu diktieren, der sie in die Knie gezwungen hätte.

Haben Sie in Gasa Feindschaft erlebt?
Das ist die falsche Frage.
Wie müsste sie denn lauten?
Man muss sich fragen, ob Israel Frieden will. Meine Antwort darauf lautet: Nein.

Wie kommen Sie darauf?
Weshalb fragen Sie zum Beispiel nicht, warum israelische Soldaten in Gasa Graffiti mit »Tod den Arabern« hinterlassen haben, und zwar in Häusern, in denen Palästinenser getötet wurden? Wieso stellen Sie kritische Fragen über die Opfer, statt die Taten der Täter zu hinterfragen?

Immerhin hat die Hamas bis heute das Existenzrecht Israels nicht anerkannt.
Die Palästinenser in Gasa sind eingeschlossen. Als Flucht bleibt ihnen nur, von Groß-Palästina zu träumen und die Hamas zu unterstützen. Aber es gibt auch viele, die an- ders denken und handeln. Doch sie haben keinen politischen Einfluss.

Welche Leute sind das?
Das sind diejenigen, die mir auf Hebräisch gesagt haben, sie würden gerne wieder nach Israel zurückkehren, um dort zu arbeiten.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025