IKG-Jugend

Jodeln mit Jarmulke

von Marina Maisel

Kippa, Krachlederne und Dirndl, israelische »Musi«, koschere bayrische Schmankerl und eine Superstimmung – im Festzelt auf dem Maccabi-Gelände kam alles zusammen, was zu einem echten, urigen Oktoberfest gehört. Das Jugendzentrum Neshama hatte ein eigenes jüdisches Oktoberfest organisiert. Lorin Nezer, der dieses seit September leitet, erklärt das so: »Wenn wir in Bayern und in München leben, wo eines der größten Feste, wie es das Oktoberfest ist, gefeiert wird, dann können wir einfach nicht tatenlos abseits stehen.«
Im Shuttle-Bus zwischen Jugendzentrum und Festplatz war es voll und laut. Die Kinder und Jugendlichen fuhren zu ihrer Wies’n – manche in Dirndl oder Trachtenanzug. Im Zelt tönte schon die Musik. Blau-weiß ist dekoriert – die bayrischen und auch die israelischen Farben. Fünf Gruppen von Kindern und Jugendlichen sitzen im Festzelt an geschmückten Tischen. Frischgebackene Brezen und natürlich koschere Weißwurst verbreiten den typischen Bierzeltduft.
Jede Menge Wettbewerbe gab es natürlich auch: Jede Gruppe stellte sich zunächst vor. In einem Gratulationskampf versuchen die Gruppen, die besten Geburtstagwünsche und Geschenke zu präsentieren. Das Glückskind war Roman Udler, der an diesem Tag zehn Jahre alt wurde. Er durfte diese Etappe bewerten. Bei einem Oktoberfestquiz mußten die stärksten Gruppenmitglieder auf Fragen rund um die Münchner Wies’n antworten und gleichzeitig Liegestützen machen. Ganz und gar nicht leichter war es für fünf andere tapfere Wettkämpfer, mit einem Mund voller Wasser eine bekannte Melodie vorzusingen beziehungsweise zu gurgeln. Es war lustig, laut und lebendig im Zelt. Den herbstlichen Regenguß hat dabei niemand bemerkt. Die Belohnung für den mutigen Kampf – ein Wanderpokal – hat diesmal die Gruppe »Ben Gurion« bekommen. Für die anderen war dieser Tag selbst der Gewinn. So hat es zumindest Lorin Nezer formuliert: »Mit so einem Fest kann man Zusammengehörigkeit und eine gemeinsame Identität erzeugen.«

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025