Düsseldorf

Jenseits von Nahost

Das Filmfestival »Jüdische Welten« in Düsseldorf feiert in diesem Jahr bereits ein kleines Jubiläum. Zum fünften Mal präsentiert es aktuelle jüdische Filme. Thematisch wie geografisch spiegeln sie verschiedene Aspekte des jüdischen Lebens jenseits der Holocaust- und Nahostkonflikt-Problematik wider. »Wir möchten nach vorne schauen und daher eine breite Palette des modernen jüdischen Lebens zeigen, weit entfernt von den üblichen Klischees«, sagt Festivalkuratorin Erika Rubinstein.
In diesem Jahr sind unter den acht ausgewählten Produktionen erstmals auch zwei russischsprachige Filme, wie Yolki Palki (6.12., 17 Uhr) des israelisch-russischen Regisseurs Alexander Gentelev. Er dokumentiert das Leben russisch-jüdischer Emigranten in Israel. Eine seiner Heldinnen ist die Schriftstellerin Dina Rubina. Aus Ka-
sachstan kommt The Gift to Stalin (6.12.,
20 Uhr) von Rustem Abdrashov, der die Geschichte eines jüdischen Waisenjungen erzählt, der nach dem Zweiten Weltkrieg bei einem Kasachen Unterschlupf findet.
The Wedding Song (6.12., 14 Uhr) von Karin Albou wendet sich an jugendliche Zuschauer und kommt aus Tunesien. Er erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei jungen Mädchen, einer Jüdin und einer Araberin, vor dem Hintergrund des Faschismus. Auch um eine Freundschaft zwischen einer Jüdin und einer Muslima geht es in dem Melodram Arranged (9.12., 20 Uhr) von Diane Crespo und Stefan C. Schaefer. Beide sind sehr religiös und leben in New York und werden dort glücklich.
Die romantische Komödie Beau Jest (8.12., 20 Uhr) von James Sherman, die ebenfalls in New York spielt, fragt: Wie stelle ich meinen jüdischen Eltern meinen nichtjüdischen Freund vor? Satirisch geht es auch in der Dokumentation Defamation (10.12., 18 Uhr) des Israeli Yoav Shamir zu, der herausfinden möchte, ob der Antisemitismus noch existiert.
Einen langen Weg aus Polen nach Brasilien macht 1899 eine junge Jüdin in Tropical Dreams (7.12., 20 Uhr) von André Sturm nach der Erzählung des jüdisch-südamerikanischen Schriftstellers Moacyr Scliar. Wie viele junge Jüdinnen damals landet sie anstatt bei einem reichen Bräutigam im Bordell.
Die französische Komödie Hello, Goodbye von Graham Guit mit Gérard Depardieu und Fanny Ardant in den Hauptrollen eröffnet das Festival (5.12., 20 Uhr). Die Filme sind in der Black Box in der Düsseldorfer Altstadt zu sehen. Sie laufen im Original und werden live auf Deutsch einge-
sprochen. Anschließend stellen sich Regisseure, Schauspieler und Experten der Diskussion. Zudem können die Festivalbesucher Israel auch kulinarisch kennenlernen. Nach den Vorführungen werden Weine und kleine Speisen gereicht. ja

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025

Berlin

Entscheidung über Samidoun-Verbot dieses Jahr

Der Verein Samidoun, das Islamische Zentrum Hamburg, »Compact« - das Bundesinnenministerium hatte zuletzt eine Reihe von Vereinsverboten erlassen. Über einige wird demnächst entschieden

 26.02.2025