Eric Hobsbawm

Jazz und Kommunismus

Jazz und Kommunismus

Der Historiker Eric Hobsbawm wird 90

Er ist einer der letzten lebenden Vertreter einer einst bedeutenden Strömung, die der Historiker Isaac Deutscher »nichtjüdische Juden« genannt hat: Männer und Frauen, die sich als junge Leute in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom Judentum ab- und dem Sozialismus zuwandten. Eric Hobsbawm (die anglizierte Version des deutschen Namens »Obstbaum«), geboren am 9. Juni 1917 in Alexandria, aufgewachsen in Wien und Berlin, trat 1936 als 19-jähriger im englischen Exil der Kommunistischen Partei Großbritanniens bei, der er bis zu ihrer Selbstauflösung 1991 treu blieb. Nicht aus ideologischer Borniertheit: Schon relativ früh hatte Hobsbawm sich vom sowjetischen Modell des Kommandosozialismus ebenso abgewandt wie vom dogmatischen Marxismus-Leninismus. Trotzdem in der Partei zu bleiben, war für ihn, wie er in seinen Memoiren Gefährliche Zeiten 2003 schrieb, eine Frage der charakterlichen Standhaftigkeit, genauso wie er, trotz erklärten Atheismus’ und Distanz zum Zionismus, immer zu seiner jüdischen Herkunft gestanden hat.
Weit über die Linke hinaus hat Eric Hobsbawm, der lange Jahre am Londoner Birbeck College lehrte, sich als Wissenschaftler weltweites Renommee erworben. Er gilt als einer der profiliertesten Sozialhistoriker unserer Zeit. Wegweisend waren seine Studien über frühe Sozialrebellen. Seine zweite große Leidenschaft ist der Jazz, über den er in Fachkreisen hoch anerkannte Bücher verfasst hat. Seit 1978 ist Eric Hobsbawm Mitglied der britischen Akademie der Wissenschaften. 1998 wurde er von Königin Elizabeth II. zum »Companion of Honour« berufen. Michael Wuliger

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025