Eric Hobsbawm

Jazz und Kommunismus

Jazz und Kommunismus

Der Historiker Eric Hobsbawm wird 90

Er ist einer der letzten lebenden Vertreter einer einst bedeutenden Strömung, die der Historiker Isaac Deutscher »nichtjüdische Juden« genannt hat: Männer und Frauen, die sich als junge Leute in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom Judentum ab- und dem Sozialismus zuwandten. Eric Hobsbawm (die anglizierte Version des deutschen Namens »Obstbaum«), geboren am 9. Juni 1917 in Alexandria, aufgewachsen in Wien und Berlin, trat 1936 als 19-jähriger im englischen Exil der Kommunistischen Partei Großbritanniens bei, der er bis zu ihrer Selbstauflösung 1991 treu blieb. Nicht aus ideologischer Borniertheit: Schon relativ früh hatte Hobsbawm sich vom sowjetischen Modell des Kommandosozialismus ebenso abgewandt wie vom dogmatischen Marxismus-Leninismus. Trotzdem in der Partei zu bleiben, war für ihn, wie er in seinen Memoiren Gefährliche Zeiten 2003 schrieb, eine Frage der charakterlichen Standhaftigkeit, genauso wie er, trotz erklärten Atheismus’ und Distanz zum Zionismus, immer zu seiner jüdischen Herkunft gestanden hat.
Weit über die Linke hinaus hat Eric Hobsbawm, der lange Jahre am Londoner Birbeck College lehrte, sich als Wissenschaftler weltweites Renommee erworben. Er gilt als einer der profiliertesten Sozialhistoriker unserer Zeit. Wegweisend waren seine Studien über frühe Sozialrebellen. Seine zweite große Leidenschaft ist der Jazz, über den er in Fachkreisen hoch anerkannte Bücher verfasst hat. Seit 1978 ist Eric Hobsbawm Mitglied der britischen Akademie der Wissenschaften. 1998 wurde er von Königin Elizabeth II. zum »Companion of Honour« berufen. Michael Wuliger

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025