Darfur

In weiter Ferne

von Daniela Breitbart

Drei 30 Quadratmeter große Leinwände an den Außenmauern des Jüdischen Museums in Berlin: eine riesige Projektionsfläche für mehr als 170 Fotografien. Brennende Häuser, verlassene Dörfer, hungrige Kinder – acht namhafte Fotojournalisten haben ihren Blick auf den Alltag in Darfur gerichtet und eine Dokumentation von außerordentlicher Präsenz und Eindringlichkeit geschaffen. Am Abend des 15. März wird die ungewöhnliche Ausstellung mit dem Titel »Vor den Augen der Welt« eröffnet. Sie ist Teil der Aktionswoche »Darfur – Verbrechen gegen die Menschlichkeit«, mit der das Museum in Kooperation unter anderem mit Human Rights Watch und dem Zentralrat der Juden auf das Morden und die Menschenrechtsverletzungen auf dem afrikanischen Kontinent aufmerksam machen will. Seit Februar 2003 wurden dort über 300.000 Menschen getötet oder verletzt, mehr als zwei Millionen leben in Flüchtlingslagern. »In Deutschland wird fast täglich über den Konflikt in Darfur berichtet, die Öffentlichkeit nimmt ihn jedoch kaum wahr«, begründet Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin, ihre Motivation.
Bis zum 22. März können sich interessierte Besucher unter anderem in zwei Ausstellungen, einer hochkarätig besetzten internationalen Konferenz und einem Symposium ein umfassendes Bild von der Lage im Sudan machen. Auch verschiedene internationale Institutionen werden über ihre Arbeit in den Krisengebieten berichten. Anregungen für die Aktionswoche holte sich Kugelmann in den Vereinigten Staaten: »Dort ist das Engagement für Menschenrechtsverletzungen und Völkermord gerade bei jüdischen Institutionen ein ganz großes Thema.« So ließ sich die Programmdirektorin auch zu der Fotoausstellung inspirieren, die im November vergangenen Jahres im United States Holocaust Memorial Museum in Washington präsentiert wurde und die jetzt erstmals in Europa zu sehen ist.
Wie Kinder den Krieg erleben, zeigt die Ausstellung »Vom Krieg gezeichnet« mit Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen aus den Flüchtlingslagern. Sie ist Ausgangspunkt für ein pädagogisches Begleitprogramm für Schulgruppen, das in Kooperation mit Hands Across the Campus/American Jewish Committee durchgeführt wird.
www.juedisches-museum-berlin.de/darfur

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025