Potsdam

In der Tradition des liberalen deutschen Judentums

Zu einem Erinnerungsabend an Rabbiner Nathan Peter Levinson sel. A. hatte die nach ihm benannte Stiftung am Donnerstag ins Audimax der Universität Potsdam geladen. Die Stiftung ist Trägerin sowohl einer liberalen als auch einer konservativen Ausbildung jüdischer Geistlicher. Stifter ist der Zentralrat der Juden in Deutschland.

Zentralratspräsident Josef Schuster würdigte an diesem Abend den 2016 verstorbenen Levinson als einen der großen Rabbiner und Akteure der Nachkriegszeit. Schuster erzählte, dass Levinson nicht nur ein Vertrauter seines Vaters, eine geistliche Stütze und ein Freund der Familie war. »Als Liberaler war er der Hausrabbiner unseres eher traditionellen Haushalts.« Auch ihm persönlich sei Levinson ein wichtiger intellektueller Ratgeber gewesen.

Lesen Sie auch

Levinson sei es nicht um Dogma, sondern um Erkenntnis und das Miteinander gegangen. Der Rabbiner habe für die Verbindung von freiem Denken und Zusammenhalt gestanden. Die Einheit des Judentums sei dabei nicht selbstverständlich, sie müsse in jeder Generation immer wieder neu ausgehandelt werden. »Die Einheit des Judentums, das war ihm bewusst, konnte nur ein Ort sein, der mehrere Perspektiven zulässt«, so Schuster.

Auch Dmitrij Belkin, Vorstand der Stiftung, sprach vom Verbindenden im Leben von Rabbiner Levinson. Dies sei auch für die Gegenwart und Zukunft der Stiftung von Bedeutung. »Wir wollen tatsächlich etwas aufbauen, was als eine Einheit funktionieren wird.«

Belkin erläuterte, dass drei Ausbildungsinstitute unter dem Dach der Stiftung versammelt sind: das Regina-Jonas-Seminar für die liberale Rabbinerausbildung, das Abraham-J.-Heschel-Seminar für die konservative Rabbinerausbildung und das Louis-Lewandowski-Seminar für die Kantorenausbildung.

»Die Einheit des Judentums, das war ihm bewusst, konnte nur ein Ort sein, der mehrere Perspektiven zulässt.«

Einen ausführlichen Überblick über das Leben und Wirken von Rabbiner Levinson gab der Historiker und Gründungsdirektor der »Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum«, Hermann Simon.

1921 wurde Nathan Peter Levinson, damals hieß die Familie noch Lewinski, in Berlin geboren. Gleich nach dem Abitur nahm er 1940 das Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums auf. 1941 gelang ihm und seiner Familie die Flucht in die USA. Dort absolvierte er seine Rabbinerausbildung am Hebrew Union College in Cincinnati.

Nach der Schoa kehrte er 1950 nach Berlin zurück, war später maßgeblich an der Gründung der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg beteiligt und wurde zu einer wichtigen Stimme der jüdischen Gemeinschaft der Bundesrepublik. Ab Mitte der 1980er-Jahre lebte er auf Mallorca und in Jerusalem. 2016 verstarb er in Berlin.

Simon hob hervor, dass Levinson in seinem wechselvollen Schicksal die Tradition des liberalen deutschen Judentums gewahrt und sie auf verschiedenen Kontinenten bewahrt habe: »Toleranz und Engagement für die Werte des Judentums waren ihm in Anknüpfung an Moses Mendelssohn dabei immer oberstes Gebot.«   

Sharon Levinson war eigens für diesen Abend aus Mallorca angereist. Sie sagte, dass dies für sie »ein bewegender Anlass« sei, und dass sie persönlich als Tochter sprechen wolle. So erzählte sie beispielsweise, dass ihr Vater bereits als kleiner Junge auf einen Stuhl gestiegen sei, um zu predigen. Er habe bereits als Kind seine Berufung gefunden. »Er wollte zu den Menschen sprechen und gehört werden«, meinte Sharon Levinson.

»Nathan Peter Levinson steht für all das Gute und Ehrliche, das ich mit dem liberalen Judentum verbinde.«

Ihr Vater sei als Rabbiner ein den Menschen und seinen Gemeinden zugewandter Redner und Rhetoriker gewesen. Er sei in der Lage gewesen, Menschen Halt und Zuversicht zu geben. Darüber hinaus habe er dafür sorgen wollen, dass es in Deutschland wieder ausreichend Lehrer und Rabbiner gibt, um jüdisches Leben für die Zukunft zu sichern.

Mit der nach ihm benannten Stiftung gehe nun sein Lebenstraum posthum in Erfüllung, betonte die Tochter: »Ich würde mir wünschen, dass die künftigen Studenten und Absolventen dieses Seminars ebenso um das Fortleben der jüdischen Tradition bemüht sein werden, wie mein seliger Vater.«

Zentralratspräsident Josef Schuster war sich dann sicher, dass ein solcher Abend dem Rabbiner, der den Diskurs, das Gespräch und das Lernen liebte, gefallen hätte. Gleiches gelte für die Arbeit der Stiftung, die seinen Namen trägt.

Er freue sich, so Schuster, dass der Zentralrat das Erbe Levinsons wieder in den Mittelpunkt der jüdischen und gesellschaftlichen Debatten rücke. »Nathan Peter Levinson steht für all das Gute und Ehrliche, das ich mit dem liberalen Judentum verbinde.« Die Verantwortlichen der Stiftung forderte Schuster auf: »Geben Sie auf dieses Erbe hier in Potsdam bitte Acht – wir helfen dabei, wo und wie wir können.« ddk

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025