Martin Munkásci

Immer in Bewegung

von Thomas Lachenmaier

Henri Cartier-Bresson, der Meister der modernen Fotografie, kannte nur einen Kollegen, für den er höchste Anerkennung hatte: Martin Munkácsi. Dessen um 1930 entstandene Aufnahme von drei schwarzen Jungen, die in die Brandung rennen, sei das Bild, das ihm gezeigt habe, daß die Fotografie durch den Moment die Ewigkeit erreichen könne. »In diesem Bild ist eine solche Intensität, eine solche Lebensfreude, ein solches Wunder, daß ich noch heute von ihm fasziniert bin.«
Martin Munkácsi gilt als wichtigster Pionier des modernen Bildjournalismus. Doch außerhalb von Fachkreisen kennt heute kaum jemand den Namen des 1896 in Ungarn geborenen Fotografen. Eine große Retrospektive im Berliner Martin-Gropius-Bau will das jetzt ändern. Die Ausstellung zeigt mehr als 350 Fotografien aus den Jahren 1923 bis 1963, darunter 300 Originalabzüge. Zahlreiche Aufnahmen wurden nach ihrem Erscheinen in Zeitungen und Magazinen kein zweites Mal veröffentlicht.
Den Weg zur Fotografie fand Martin Munkácsi – den ursprünglichen Familiennamen Memelstein hatten die Eltern magyarisiert – über das Schreiben. Er berichtete als Journalist über Fußball und Autorennen. Als die ersten Zeitungen Fotos abdruckten, entdeckte er die Kamera für sich. Schon seine frühen Aufnahmen zeigen seine Handschrift, die er später perfektionieren sollte: Als die Fotografie sich noch kaum von ihrer statischen Schwere gelöst hatte, schoß er bereits Bilder, die sich durch frische Lebendigkeit und eine bis dahin kaum gesehene Dynamik auszeichneten. Damit war Munkácsi, als er 1928 nach Berlin ging, der richtige Mann am richtigen Platz. Seine kunstfertigen, bewegten, dynamischen Kompositionen waren der perfekte Ausdruck der quirligen Metropole. Sie erschienen in großen Zeitschriften wie Die Dame, Uhu und vor allem in der Berliner Illustrirten Zeitung, dem mit mehr als einer Million Exemplaren damals auflagenstärksten Bildermagazin der Welt. Für sie lieferte Munkácsi zahlreiche Titel, prägnante Reportagen aus aller Welt und brillante Bildessays. Stets verband er journalistische Genauigkeit mit hohenformal-ästhetischen Ansprüchen. Er fotografierte alles: Sport, große Politik, Berühmtheiten, aber auch ärmliche Kellerbehau- sungen in Berlin. Er hielt das fröhliche Leben im »Luna Bad Wannsee« (1931) fest oder den kraftvollen Schlag beim »Polo-Wettkampf in Berlin Frohnau« (1929) und er faszinierte mit einzigartigen Luftaufnahmen von einer Fliegerschule für Frauen unweit von Berlin. Vor allem aber faszinierte Munkácsi die Weiblichkeit – privat und beruflich. Er war dreimal verheiratet und hatte zahlreiche Affären. Seine Bilder bekannter und unbekannter Frauen sind von einer subtilen Erotik, man spürt förmlich, wie sich seine Augen von der Schönheit leiten ließen um für sie eine grafisch aufregende Komposition zu finden.
Die technische Begrenztheit des Mediums Kamera überwand Munkácsi durch seine Geschicklichkeit im Umgang mit den klobigen Apparaten ebenso wie durch eine vorausschauende Arbeitsweise. Er konnte in Sekundenschnelle abdrücken und nahm sich dabei noch Zeit zum Denken: »Think while you shoot!« war sein Motto. Einen Torwart beispielsweise zu fotografieren, der im Flug den Ball fängt, war zu seiner Zeit eine geniale Leistung. Mit solchen Bildern avancierte Munkácsi zu einem der hervorragendsten Vertreter des »Neuen Sehens« und der Moderne in der Fotografie schlechthin.
Am 21. März 1933 fotografierte der Starfotograf den Weg des neuen Reichskanzlers Adolf Hitler in die Potsdamer Garnisonskirche. Daß im neuen Deutschland der Nazis für ihn kein Platz war, begriff er schnell. 1934 folgte er einem Angebot von Harpers Bazaar in New York, das er vor Jahresfrist noch abgelehnt hatte. Bei der legendären Modezeitschrift wurde er als Starfotograf mit einem Jahressalär von 100. 000 Dollar eingestellt – in heutigem Geld mehrere Millionen. Damit war er der bestbezahlte Fotgraf seiner Zeit.
In Amerika revolutionierte Munkácsi die Modefotografie, indem er etwa Models im Winter in Bademoden am Strand entlang laufen ließ. Für das Ladies’ Home Journal produzierte er zwischen 1940 und 1946 die Bilderserie »How America lives« über das alltägliche Leben der Amerikaner quer durch alle sozialen Schichten. Weitere Höhepunkte seines Schaffens waren ungewöhnliche Porträts von Hollywoodstars wie Jean Harlow, Katharine Hepburn, Leslie Howard, Jane Russell und Marlene Dietrich.
In der frostigen und prüden Nachkriegszeit nach 1945 sank der Stern des Lebemanns und Erotikspezialisten. Arbeit fand er nur noch in der Werbung und als Kameramann beim Film. Privates Leid wie den Krebstod seiner Tochter und den Verlust von Angehörigen im Holocaust konnte er nicht verwinden. Als er 1963 an einem Herzinfarkt starb, war Martin Munkácsi in der breiteren Öffentlichkeit schon fast vergessen. sein Kollege Richard Avedon würdigte ihn in seinem Nachruf: »Er brachte ein Gefühl von Glück, Ehrlichkeit und Liebe zu den Frauen in einen Bereich ein, der vor ihm eine freudlose, verlogene Kunst gewesen war.«

Martin Munkácsi. Budapest – Berlin – New York. Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, Berlin. Vom 5. August bis 6. November 2006

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025